Читать книгу Die Katholizität der Kirche - Dominik Schultheis - Страница 62
2.2Theologiegeschichtliche Verwendung von „Volk Gottes“
ОглавлениеIn der frühen Theologie bis hin zu Augustinus spielte die biblische Metapher vom „Volk Gottes“ für das Verständnis der Kirche eine zentrale Rolle. So verwendet die Alte Kirche den Volk-Gottes-Begriff in selbstverständlicher, jedoch durchaus unterschiedlicher Weise407: Einerseits wird er polemisch zur Abgrenzung vom Judentum verwendet (vgl. Barn. 5,7; 7,5; 13,1; Iust. dial. 135; Clem. Alex. paed. I, 19,4; 20,3); andererseits betont er gerade die Kontinuität zwischen der christlichen Kirche und dem Volk Israel, wenn die Kirche als „ecclesia ab Abel“ (Aug. serm. 341; cov. XVIII, 51) verstanden wird. Daneben dient der Begriff auch zum Ausdruck des kirchlichen Selbstverständnisses als des von Gott in Christus im Heiligen Geist gesammelten „neuen“ und endzeitlichen Volkes Gottes (Cypr. ep. 63; domin. or. 8; CatRom 1761,81). Im Bereich der Liturgie und der Kirchenordnung bezeichnet der Begriff „Volk“ von den Anfängen (Iust.1 apol. 67) bis heute (SC 14) die versammelte Gemeinde im funktionalen Unterschied zu den Leitern der Gemeinde bzw. Gottesdienstvorstehern.
Im Mittelalter avanciert der Volk-Gottes-Begriff zum Rechtsbegriff und dient der Gegenüberstellung von Hierarchie und Kirchenvolk; als Selbstbezeichnung der Kirche gerät der Volk-Gottes-Begriff zunehmend in Vergessenheit, tritt die vom Volk-Gottes-Begriff bestimmte Selbstreflexion der Kirche doch komplett hinter den nun in den Vordergrund tretenden Begriff vom „mystischen Leib Christi“ zurück, der fortan als der wesentlichste Titel der Kirche gilt. Diese Entwicklung setzt sich in der Theologie der Gegenreformationen fort, so dass der Volk-Gottes-Begriff gänzlich aus der Theologie über die Kirche verschwindet.
Eine theologische Rückbesinnung auf den biblischen und patristischen Ursprung des Volk-Gottes-Begriffs im 20. Jahrhundert half, das Verständnis der Kirche als Volk Gottes wiederzuentdecken und damit das heilsgeschichtliche Verständnis der Kirche erneut zu betonen.408 Wesentlich dazu beigetragen haben Arbeiten von Yves Congar409 sowie Mannes Dominikus Koster410. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil wurde an dieser Neurezeption des Volk-Gottes-Begriffs mit Entschiedenheit weitergearbeitet.411