Читать книгу Sehr gut mediterran kochen - Dorothee Soehlke-Lennert - Страница 29

Harira mit Safran und Chili

Оглавление

Zimt und Kreuzkümmel geben dieser orientalischen Suppe Würze. Besonders edel wird Harira mit Safran – Kurkuma geht als Ersatz. Für die Traditionssuppe gibt es unzählige Varianten: Stangensellerie, der in diesem Rezept nur als Würze dient, wird manchmal auch mitgegessen. Oft dabei sind Tomaten, Möhren oder Kichererbsen.

 300 g Kartoffeln

 2 kleine Zwiebeln

 1 – 2 EL Olivenöl

 2 kleine Selleriestangen

 100 g rote Linsen

 1 Dose Safran (oder 1 TL Kurkuma)

 ¼ TL Zimt

 ½ TL Kreuzkümmel

 1 Prise Zucker

 Salz

 Chilipulver

 1 – 2 EL Orangen- oder Zitronensaft (optional)


1 Kartoffeln schälen und in kleine Stücke schneiden (1,5 cm x 1,5 cm), die Zwiebeln sehr fein schneiden. Beides in einem Topf mit Öl etwa 5 Minuten andünsten, dabei auch salzen.

2 Selleriestangen kappen, einmal der Länge nach aufschneiden und dann quer teilen, so dass sie gut in den Topf passen. Mit den Linsen zum Gemüse geben und rund 750 ml Wasser dazugeben, so dass alles gut bedeckt ist. Gewürze – bis auf das Chilipulver – hinzufügen und etwa 15 Minuten bei niedriger Hitze mit Deckel köcheln lassen.

3 Die Selleriestangen herausfischen. Eventuell nachsalzen, Chili für Schärfe dazugeben, nach Belieben auch Orangen- oder Zitronensaft für leichte Säure.

Rote Linsen werden beim Kochen sehr schnell weich. Sie sind unerlässlicher Bestandteil dieser Suppe, man kann auch etwas mehr nehmen, dann wird das Ganze dickflüssiger. Die Kartoffeln kann man auch weglassen und durch Saubohnen ersetzen.

Zutaten für 4 Portionen Zeit 30 Min., 15 aktiv

Nährwert 190 kcal, 8 g E, 6 g F, 22 g KH, 6 g B

Sehr gut mediterran kochen

Подняться наверх