Читать книгу Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch - Douglas Palmer - Страница 41

Die Ideen werden öffentlich

Оглавление

1684 prahlte Robert Hooke vor seinen Freunden Edmond Halley und Christopher Wren (dem Erbauer der Londoner St-Paul’s-Cathedral), er habe die Gesetze der Planetenbewegung entdeckt. Halley befragte seinen Freund Isaac Newton dazu, und dieser entgegnete, er habe das Problem längst gelöst, könne aber die Notizen nicht finden. Halley ermutigte Newton, die Sache nochmals aufzuschreiben – so entstand der Aufsatz De Motu Corporem in Gyrum (»Über die Bewegung von Körpern auf Umlaufbahnen«), der 1684 an die Royal Society ging. Newton zeigte darin, dass sich die von Kepler beschriebenen elliptischen Planetenbahnen mit einer Anziehungskraft der Sonne erklären lassen, die umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstandes abnimmt. Newton erweiterte diesen Aufsatz um weitere Arbeiten über Kräfte und Bewegung zu den Principia Mathematica, einem dreibändigen Monumentalwerk, in dem er unter anderem das universelle Gravitationsgesetz und die drei Bewegungsgesetze herleitete. Das in lateinischer Sprache verfasste Buch war ein großer Erfolg (es gab drei Auflagen), doch erst 1729, nach Newtons Tod, folgte die erste Übersetzung ins Englische.

»Mir selbst komme ich nur wie ein Junge vor, der am Strand spielt…, während das große Meer der Wahrheit gänzlich unerforscht vor mir liegt.«

Isaac Newton

Hooke und Newton hatten sich bereits wegen Hookes Kritik an Newtons Lichttheorie zerstritten, und nach der Veröffentlichung der Principia verloren Hookes Arbeiten zur Planetenbewegung weitgehend ihre Bedeutung. Hooke hatte jedoch nicht als Einziger an diesem Thema gearbeitet und er hatte auch nicht gezeigt, dass seine Theorie funktionierte. Newton hingegen hatte nachgewiesen, dass sein Gravitationsgesetz und die Bewegungsgesetze für eine mathematische Beschreibung der Planetenbahnen taugten und dass sie mit den Beobachtungen übereinstimmten.


Mit den Newton’schen Gesetzen konnten die Bahnen der Himmelskörper berechnet werden – auch die des Halley’schen Kometen, hier dargestellt auf dem Teppich von Bayeux nach seinem Auftauchen im Jahr 1066.

Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch

Подняться наверх