Читать книгу Stoffwechselstörung HPU - Dr. Tina Maria Ritter - Страница 16

Weiterführende Diagnostik Schilddrüse

Оглавление

Wenn Sie eine Schilddrüsenerkrankung haben oder der Verdacht auf eine Unterfunktion trotz normaler Blutwerte besteht, ist der Test auf T3 und T4 der Schilddrüsenhormone im Urin sinnvoll. Diese Untersuchung erfolgt ebenfalls mit 24-Stunden-Sammelurin. (Bezugsquellen für Testsets: die im Anhang dafür angegebenen Labore). Möglich ist auch, gleich beides, also HPU und T3/T4, aus demselben Sammelurin bestimmen zu lassen. Es ist ausreichend, eine zweite Urinprobe (auch möglich ohne Stabilisator; gelbe Probenröhrchen hat jede Hausarztpraxis oder Apotheke) mit beizulegen. Einen Anforderungsbogen für T3/T4 erhalten Sie bei Ihrem Therapeuten (oder ebenfalls bei den für die Testsets angegebenen Laboren).

Der Test misst die freien Schilddrüsenhormone T3 und T4 im Urin. (Diese Spezialanalytik gibt es nur beim KEAC.) Zum Vergleich: Beim Arzt wird immer der Wert im Blut bestimmt. Warum ist das sinnvoll? Schilddrüsenhormone sind im Blut immer an Transportproteine gebunden. So zirkulieren sie durch den ganzen Körper. Erst am Ort des Verbrauchs werden sie freigesetzt, reagieren und werden dann sofort ausgeschieden. Das bedeutet, dass freie, aktive Schilddrüsenhormone im Blut nur eine sehr kurze „Lebensdauer“ aufweisen. Eine aktuelle Messung gestaltet sich schwierig. In der Praxis stellen wir als Therapeuten oft fest, dass die Blutwerte der Patienten völlig unauffällig bzw. normal sind. Schaut man sich aber die gleichen Werte im Urin an, so sieht man, dass sich derselbe Patient unter Umständen in einer Hypothyreose befindet oder aber an einer Konversionsstörung leidet.

Konversionsstörung bedeutet, dass genügend Thyroxin (T4) vorhanden ist, der Organismus es aber nicht ausreichend in die stoffwechselaktive Form, das Trijodthyronin (T3), umwandeln kann. Auch hier ist die Diagnosemethode, die Schilddrüsenhormone im Urin überprüfen zu lassen, oft von großem Wert; anschließend kann die Schilddrüse durch geeignete Präparate besser eingestellt werden. (Bitte lesen Sie hierzu auch in Kapitel 4 den Abschnitt über Schilddrüsenstörungen.)

Stoffwechselstörung HPU

Подняться наверх