Читать книгу Wo Marx Recht hat - Fritz Reheis - Страница 37

|46|Zusammenfassung

Оглавление

Als eine der gravierendsten Täuschungen kann die Vorstellung gelten, der Reichtum einer Person sei die Belohnung für besonders wertvolle Eigenschaften, wie zum Beispiel die Leistungsfähigkeit in Bezug auf die Gesellschaft. Marx entlarvt diese Täuschung, indem er den Blick vom Himmel der Rechtfertigungsideen auf die Erde des realen Lebens lenkt. Da dessen Grundlage die menschliche Arbeit ist, muss die Entstehung persönlichen Reichtums im Zusammenhang mit Arbeit erklärt werden. Die zentrale These des Karl Marx lautet: Der Reichtum einzelner Menschen kann auf Dauer nur durch die Ausbeutung der Arbeit einer großen Zahl anderer Menschen entstehen. Ausbeutung wird dabei umso leichter, je weniger die Ausgebeuteten die Möglichkeit haben, für sich selbst zu arbeiten. Das ist der Fall, wenn sie über keine eigenen Produktionsmittel verfügen. Gegenüber anderen Ausbeutungsordnungen zeichnet sich der Kapitalismus dadurch aus, dass in ihm das Eigentum an den Produktionsmitteln und die Eigentumslosigkeit der Produzenten über einen nicht an Personen gebundenen Mechanismus fest und auf Dauer miteinander verknüpft sind. Dieser erzwingt, so Marx, dass der Produktionsüberschuss immer wieder von den Eigentümern der Produktionsmittel angeeignet wird. Gesteuert wird dies über die Verwendung von Geld als Kapital und die Konkurrenz um dessen bestmögliche Verwertung. Historische Grundlage der kapitalistischen Form der Ausbeutung in Europa waren Marx zufolge die massenhafte Vertreibung von Bauern in England ab dem Ende des 16. Jahrhunderts, die Zerstörung der Zunftordnung und die weltweiten Raubzüge der Kolonialmächte. An Marx anknüpfende Wissenschaftler unterstreichen die Bedeutung der von ganz Europa über Jahrhunderte betriebenen Kolonialpolitik für die Entwicklung der heutigen Weltwirtschaftsordnung: die Plünderung der Schätze Indiens, Amerikas, Afrikas durch die mehr oder minder offene Versklavung der dort lebenden Menschen bis zum heutigen Tag. Was im 21. Jahrhundert harmlos als Globalisierung bezeichnet wird, geht einher mit einer über Jahrhunderte gewachsenen spezifischen weltweiten Arbeitsteilung zwischen hoch industrialisierten Zentren und Peripherien, die ihnen Rohstoffe oder niedrig qualifizierte Lohnarbeit liefern. Das systematische Abpumpen des Reichtums der Welt lässt auch die Lohnabhängigen der Zentren an der Ausbeutung teilhaben, wodurch sie objektiv zu strukturellen Stützen des Systems werden.

Wo Marx Recht hat

Подняться наверх