Читать книгу Das heitere Lexikon der Österreicher - Georg Markus - Страница 27

RALPH BENATZKY Komponist

Оглавление

* 5. 6. 1884 Mährisch-Budwitz/Tschechoslowakei † 16. 10. 1957 Zürich. Komponist populärer Lieder wie »Ich muss wieder einmal in Grinzing sein«, »Ich weiß auf der Wieden ein kleines Hotel«. Weltberühmt durch das Singspiel »Im weißen Rössl« (1930). Weitere Erfolge: »Bezauberndes Fräulein«, »Axel an der Himmelstür«, »Adieu, Mimi«. Verheiratet mit der Sängerin Josma Selim.

Benatzky wurde vorgeworfen, im Weißen Rössl manch musikalische Anleihe genommen zu haben. Was Anton Kuh zu folgender Rezension animierte: »Einige Melodien kommen mir sehr bekannt vor. Der Komponist Benatzky sollte seinen Namen in Benutzky umändern.«

Als Toscanini 1926 an der Mailänder Scala Puccinis unvollendet gebliebene Oper Turandot zur Uraufführung brachte, fiel der Vorhang mitten im dritten Akt, worauf sich der Dirigent dem Publikum zuwandte und die mittlerweile legendären Worte sprach: »Hier endet das Werk des Meisters!«

Darauf nahm der Wiener Musikkritiker Josef Reitler Bezug, als er wenige Jahre später im Theater an der Wien saß, um für die Neue Freie Presse Benatzkys Operette Adieu, Mimi zu rezensieren.

Die Ouvertüre setzte mit einem gewaltigen Trommelwirbel ein. Als dieser jäh abbrach, nützte Reitler die so entstandene Pause, um laut und deutlich ins Publikum zu rufen: »Hier endet das Werk des Meisters.«

Der Komponist trat mit seiner singenden Ehefrau Josma Selim in diversen Kabaretts auf, wobei die Künstlerin ihren Vortrag stets stereotyp einleitete: »Text und Musik von Dr. Ralph Benatzky. Am Flügel der Komponist!« Diese Worte waren ihr derart in Fleisch und Blut übergegangen, dass sie sich sogar am Telefon meldete: »Hier Josma Selim. Am Flügel der Komponist!«

Das heitere Lexikon der Österreicher

Подняться наверх