Читать книгу Handbuch Sozialraumorientierung - Группа авторов - Страница 16

1.5.4 Sozialraumorientierung als integratives Handlungskonzept Sozialer Arbeit

Оглавление

SRO ist nach Lesart dieses Handbuches per se ein integratives Handlungskonzept, denn es integriert sowohl die unterschiedlichen gesellschaftlichen Aufträge Sozialer Arbeit, der Analyse und Veränderung benachteiligender Bedingungen einerseits und der Hilfe und Unterstützung für benachteiligte und hilfebedürftige Menschen andererseits. Die Arbeit an der Verminderung, Vermeidung und Bewältigung sozialer Probleme, als Gegenstand der Disziplin Soziale Arbeit (Engelke 2004), stellt eine komplexe Aufgabe dar und bedarf daher interdisziplinärer Zusammenarbeit und der Integration unterschiedlicher Disziplinen und Professionen. SRO wirkt hierbei integrativ, weil und wenn sie geprägt ist von einer aufgaben- und zielorientierten Kooperation (vorwiegend) lokaler Akteure.

Wie in den vorigen Abschnitten bereits erwähnt, beinhaltet das hier beschriebene Handlungskonzept SRO einen Multimethodenansatz. Die konzeptadäquat anwendbaren Methoden und Techniken variieren je nach Bedarf, Zweck und Situation. Sie reichen von Forschungsmethoden (z. B. Sozialstruktur-/Sozialraumanalyse oder aktivierende Befragung) über Methoden der Beratung, Bildungs- und Kulturarbeit (z. B. Mediation, Eltern-/Kind-Bildung oder interkulturelle Begegnung), der Arbeit mit Großgruppen (z. B. »Open Space«, »Worldcafé«, »Zukunftswerkstatt« etc.) bis zu politischer Arbeit zur Veränderung von Lebensbedingungen unter Beteiligung der Bevölkerung (wie Community Organizing, Lobbying, Fundraising) auf unterschiedlichen Ebenen. So gilt Sozialraumanalyse als Methode zur Gewinnung von Erkenntnissen über Strukturen und Prozesse in sozialräumlichen Kontexten, die gleichzeitig als Aktionsforschung zu verstehen und anzuwenden ist, weil die gewonnenen Erkenntnisse jeweils wieder in den Untersuchungsprozess einfließen und damit auch in den Forschungsprozess verändernd eingegriffen wird. Die Auswahl und Anwendung von Methoden im Rahmen des Handlungskonzeptes SRO richtet und unterscheidet sich selbstverständlich auch nach den spezifischen Arbeitszielen und -formen, die je nach Handlungsfeld Sozialer Arbeit sehr unterschiedlich sein können.

Weil für das Handlungskonzept SRO die Beteiligung der Bevölkerung konstituierend ist, gehören Methoden und Techniken der Partizipationsgestaltung und Engagementförderung zu den wesentlichen Aktivitäten der Fachkräfte Sozialer Arbeit, die ihr Handeln an dem Handlungskonzept SRO ausrichten. Eine dritte Kategorie stellen Methoden und Techniken zur Kooperation und Koordination sowie zur Vernetzung unterschiedlicher Akteure einschließlich der Bevölkerung dar. Eine tabellarische Übersicht von Methoden und Techniken zur Gestaltung von Interventionen entsprechend dem Handlungskonzept SRO findet sich in Becker (2014: 183ff.). Dort sind zahlreiche Methoden und Techniken stichwortartig beschrieben und mit Quellenverweisen versehen, die zu ausführlichen Beschreibungen der Methoden und Techniken führen. Die dort aufgeführten Methoden und Techniken sind den drei o. g. Anwendungszwecken der Erforschung und Entwicklung, der Beteiligung der Bevölkerung und der Vernetzung lokaler Akteure zugeordnet.

Handbuch Sozialraumorientierung

Подняться наверх