Читать книгу Wörterbuch alttestamentlicher Motive - Группа авторов - Страница 31

3 Literatur

Оглавление

BAGG, Ariel M. (2011): Die Assyrer und das Westland. Studien zur historischen Geographie und Herrschaftspraxis in der Levante im 1. Jt. v. u. Z., Leuven/Paris/Walpole, Ma.

BEAULIEU, Paul-Alain (1997): The Cult of AN.ŠÀR/Aššur in Babylonia after the Fall of the Assyrian Empire, in: State Archives of Assyria Bulletin 11, 55–73.

CLINES, David J.A (1993) (Hrsg.): The Dictionary of Classical Hebrew, Band 1, Sheffield 1993.

DIETRICH, Walter (2002): Ninive in der Bibel, in: O. Loretz, K.A. Metzler, H. Schaudig (Hrsg.): Ex Mesopotamia et Syria lux, Festschrift Manfried Dietrich, Münster, 115–131.

FALES, Frederick M. (2008): On Pax Assyriaca in the Eighth-Seventh Centuries BCE and its Implications, in: R. Cohen und R. Westbrook (Hrsg.): Isaiah’s Vision of Peace in Biblical and Modern International Relations, New York, 17–35.

FEIX, Josef (Hrsg.) (62001): Herodot, Historien Griechisch–Deutsch, Düsseldorf.

FRAHM, Eckart (1997): Einleitung in die Sanherib-Inschriften, Wien.

FRAHM, Eckart (2009): Warum die Brüder Böses planten. Überlegungen zu einer alten Crux in Asarhaddons ‚Ninive A‘-Inschrift, in: W. Arnold, M. Jursa, W. W. Müller und S. Procházka (Hrsg.): Philologisches und Historisches zwischen Anatolien und Sokotra. Analecta Semitica in Memoriam Alexander Sima, Wiesbaden, 27–49.

FRAHM, Eckart (2011): Mensch, Land und Volk: Aššur im Alten Testament, in: J. Renger (Hrsg.): Assur – Gott, Stadt und Land, Wiesbaden, 266–285.

GOLDSTEIN, Ronnie (2010): Late Babylonian Letters on Collecting Tablets and their Hellenistic Background – a Suggestion, in: Journal of Near Eastern Studies 69, 199–207.

GRABBE, Lester L. (2003) (Hrsg.): „Like a Bird in the Cage“. The Invasion of Sennacherib in 701 BCE, Sheffield.

HAUBOLD, Johannes; LANFRANCHI, Giovanni B.; ROLLINGER, Robert; STEELE, John (Hrsg.) (2013): The World of Berossus, Wiesbaden.

HOLLOWAY, Steven W. (2002): Aššur is King! Aššur is King! Religion in the Exercise of Power in the Neo-Assyrian Empire, Leiden.

KREUCH, Jan (2011): Unheil und Heil bei Jesaja. Studien zur Entstehung des Assur-Zyklus Jes 28–31, Neukirchen-Vluyn.

LANFRANCHI, Giovanni B. (2009): A Happy Son of the King of Assyria. Warikas and the Çineköy Bilingual (Cilicia), in: M. Luukko, S. Svärd und R. Mattila (Hrsg.): Of God(s), Trees, Kings, and Scholars: Neo-Assyrian and Related Studies in Honour of Simo Parpola, Helsinki, 127–150.

LEVINE, Baruch A. (2003): „Wehe, Aššur, Rute meines Zorns!“ Der biblische Monotheismus als Antwort auf die neue politische Realität des assyrischen Weltreiches, in: M. Oeming und K. Schmid (Hrsg.): Der eine Gott und die Götter: Polytheismus und Monotheismus im antiken Israel, Zürich, 77–96.

LIVINGSTONE, Alasdair (1995): Assur, in: K. van der Toorn, B. Becking, P.W. van der Horst (Hrsg.): Dictionary of Deities and Demons in the Bible, Leiden/New York/Köln, 200–203.

LIVINGSTONE, Alasdair (2009): Remembrance at Assur: The Case of the Dated Aramaic Memorials, in: M. Luukko, S. Svärd und R. Mattila (Hrsg.): Of God(s), Trees, Kings, and Scholars: Neo-Assyrian and Related Studies in Honour of Simo Parpola, Helsinki, 151–157.

MACHINIST, Peter (1983): Assyria and ist Image in the First Isaiah, in: Journal of the American Oriental Society 103, 719–738.

MATTILA, Raija (2000): The King’s Magnates. A Study of the Highest Officials of the Neo-Assyrian Empire, Helsinki.

MILLARD, Alan R. (1976): Assyrian Royal Names in Biblical Hebrew, in: Journal of Semitic Studies 21, 1–14.

DE ODORICO, Marco (1995): Numbers and Quantifications in the Assyrian Royal Inscriptions, Helsinki.

OTTO, Eckart (1999): Das Deuteronomium: Politische Theologie und Rechtsreform in Juda und Assyrien, Berlin/New York.

PARPOLA, Simo (1980): The Murderer of Sennacherib, in: B. Alster (Hrsg.): Death in Mesopotamia, Copenhagen, 171–181.

ROLLINGER, Robert (1996a): Altorientalische Motivik in der frühgriechischen Literatur am Beispiel der homerischen Epen. Elemente des Kampfes in der Ilias und in der altorientalischen Literatur (nebst Überlegungen zur Präsenz altorientalischer Wanderpriester im früharchaischen Griechenland), in: C. Ulf (Hrsg.): Wege zur Genese griechischer Identität. Die Bedeutung der früharchaischen Zeit, Berlin, 156–210.

ROLLINGER, Robert (1996b): The Terms ‚Assyria‘ and ‚Syria‘ Again, in: Journal of Near Eastern Studies 65/4, 283–287.

ROLLINGER, Robert (2008): Babylon in der antiken Tradition – Herodot, Ktesias, Semiramis und die Hängenden Gärten, in: J. Marzahn, G. Schauerte (Hrsg.): Babylon. Wahrheit, Berlin, 487–502.

ROLLINGER, Robert (2009): Altorientalisches im Buch Judith, in: M. Luukko, S. Svärd, R. Mattila (Hrsg.): Of God(s), Trees, Kings, and Scholars: Neo-Assyrian and Related Studies in Honour of Simo Parpola, Helsinki, 429–443.

ROLLINGER, Robert (2011a): Assur, Assyrien und die klassische Überlieferung: Nachwirken, Deutungsmuster und historische Reflexion, in: J. Renger (Hrsg.): Assur – Gott, Stadt und Land, Wiesbaden, 311–345.

ROLLINGER, Robert (2011b): Semiramis, in: Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie XII, 383–386.

ROLLINGER, Robert (2011c): Der Blick aus dem Osten: ‚Griechen‘ in vorderasiatischen Quellen des 8. und 7. Jahrhunderts v. Chr. – eine Zusammenschau, in: H. Matthäus, N. Oettinger und S. Schröder (Hrsg.): Der Orient und die Anfänge Europas. Kulturelle Beziehungen von der Späten Bronzezeit bis zur Frühen Eisenzeit, Wiesbaden, 267–282.

ROLLINGER, Robert (2013): Assyria in Classical Sources, in: E. Frahm (Hrsg.): Blackwell Companion to Assyria, Malden, im Druck.

UEHLINGER, Christoph (1996): Astralkultpriester und Fremdgekleidete, Kanaanvolk und Silberwäger. Zur Verknüpfung von Kult- und Sozialkritik in Zef 1, in: W. Dietrich und M. Schwantes (Hrsg.): Der Tag wird kommen. Ein interkontextuelles Gespräch über das Buch des Propheten Zefanja, Stuttgart, 49–83.

WEISSERT, Elnathan (2011): Jesajas Beschreibung der Hybris des assyrischen Königs und seine Auseinandersetzung mit ihr, in: J. Renger (Hrsg.): Assur – Gott, Stadt und Land, Wiesbaden, 287–309.

WIESEHÖFER, Josef (2004): Daniel, Herodot und „Dareios der Meder“: Auch ein Beitrag zur Idee der Abfolge von Weltreichen, in: R. Rollinger (Hrsg.): Von Sumer bis Homer, Festschrift M. Schretter, Münster 2004, 647–653.

Robert Rollinger

Auferstehung → Fisch, Mann im; → Todessehnsucht

Aussetzung → Kindheit, gefährdete

Auszug aus Ägypten → Exodus

Wörterbuch alttestamentlicher Motive

Подняться наверх