Читать книгу Wörterbuch alttestamentlicher Motive - Группа авторов - Страница 33

2 Historische Zusammenhänge

Оглавление

Historische Zusammenhänge, in denen Babel bzw. die Könige Babels eine Rolle spielen, sind nur in Ansätzen im AT erkennbar. Zu ihnen zählen: neben 1. der zweifachen Belagerung und Einnahme Jerusalems und ihren Resultaten (2 Kön 24,1–17; Ez 1,1–3; 17,12ff.; 2 Kön 25,7ff.; Jer 40,6–41,18; Ps 137 u.a.) und 2. dem diplomatischen Kontakt zwischen Marduk-apla-idinna (Merodach-baladan) und Hiskija am Ende des 8. Jh. (2 Kön 20,12–19; Jes 39) – der mit einer Untergangsprophetie verbunden ist – 3. die Vorgeschichte der ersten Belagerung und Einnahme Jerusalems (vor allem die Schlacht von Karkemisch, 605 v. Chr., 2 Kön 24,1.2.7; Jer 46,2ff.) sowie 4. Namen von babylonischen Funktionären (z.B. Nebusaradan in 2 Kön 25,8.11.20; Jer 39,9 u. ö.), von Königen oder Prinzen (Nebukadnezzar und Ewil-Merodach in 2 Kön 25,27; Belschazzar als Sohn Nebukadnezzars in Dan 5; 7,1; 8,1), von Göttern (Merodach und Bel in Jer 50,2; 51,44; Nebo in Jes 46,1) und von Orten (Tel-Abib: Ez 3,15). Neben den historischen Reminiszenzen sei auch noch an die ideen-, geistes- und kulturgeschichtlichen Einflüsse aus Babylonien erinnert, die sich etwa in Gen 1–11 widerspiegeln und große forschungs- und traditionsgeschichtliche Wirkungen zeitigten: den Babel-Bibel-Streit und den Streit um den Panbabylonismus (EBACH 1998; LEHMANN 1994; 1999).

Wörterbuch alttestamentlicher Motive

Подняться наверх