Читать книгу Wörterbuch alttestamentlicher Motive - Группа авторов - Страница 32

Babylon 1 Die Bibel als Quelle

Оглавление

Die Bibel war bis zur Entdeckung der indigenen schriftlichen und archäologischen Überlieferung des Zweistromlandes neben den Werken griechisch-römischer Autoren (ROLLINGER 1999; 2008) die Hauptquelle europäischen Wissens um Babylon. Neben einigen Informationen über historische Zusammenhänge liefert sie bis heute vor allem diverse Babylonbilder, die ihren je eigenen geschichtlich en und kulturellen Hintergrund, ihre je eigenen Spielarten und ihr je eigenes Nachleben besitzen. Hauptsächlich als Wohn- und/oder Wirkort biblischer Gestalten (wie Kyros usw.), als Platz auffälliger und symbolisch aufgeladener Monumente (Turm zu Babel usw.) und als argumentativ verwendbares Symbol („Hure Babylon“; → Hurerei usw.) hat Babylon traditionsstiftend gewirkt. Es sei allerdings bereits hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass neben negativen Babylonbildern auch solche stehen, die dem Platz als Wohnort der jüdischen Exulanten heilsgeschichtliche Bedeutung zuweisen (Jeremia; jüdische Überlieferung). (SALS 2004; KRATZ 2006a, 28–39; KRATZ 2008; HERRMANN 2008. Zum Nachleben Babylons s. die Beiträge in: DALLEY 2006; FINKEL/SEYMOUR 2008; MARZAHN/SCHAUERTE 2008a; 2008b; CANCIK-KIRSCHBAUM/VAN ESS/MARZAHN 2011).

Wörterbuch alttestamentlicher Motive

Подняться наверх