Читать книгу Wörterbuch alttestamentlicher Motive - Группа авторов - Страница 71

7 Der heilige Berg Gottes im Psalter und verwandten Texten

Оглавление

Im Psalter und verwandten Texten begegnet der heilige Berg Gottes, der meist mit dem Zion identifiziert wird und im Parallelismus mit dem Tempel gleichgesetzt wird. Von seinem heiligen Berg aus wird Gott seine Königsherrschaft mit dem von ihm eingesetzten Zionskönig über die Völker durchsetzen (Ps 2,6; 110,2; Mi 4,7). Gott wohnt auf dem Zion (Ps 68,17; Jes 8,18) bzw. ist dort sein Name gegenwärtig (Jes 18,7). Von seinem heiligen Berg her erhört Gott die Beter, die zu ihm rufen (Ps 3,5). Doch nur die Rechtschaffenen haben Zutritt zum heiligen Berg mit dem heiligen Tempel (Ps 15,1: „Zelt Gottes“ und „heiliger Berg“ im Parallelismus; Ps 24,3: „Berg des Herrn“ und „heilige Stätte“ im Parallelismus). Berg und Tempel sind das ersehnte Ziel der nach Gott dürstenden Beter (Ps 43,3) – an diesem Ort fallen die kanaanäische „Nordberg“-Tradition (Zafon) und die Tradition des Zion als unverwundbare Wohnstätte Gottes mit der Vorstellung vom Welt- und Versammlungsberg zusammen (Ps 48,3.12; 74,2; Ps 99,9; Ex 15,17). Die Völker stürmen vergeblich gegen den Gottesberg Zion an (Ps 46,5–12; 48,5–15; Jes 29,8; Mi 4,11–13; Joel 4,9–12). Doch andere Belege wissen sehr wohl darum, dass auch der Zionsberg gefallen ist bzw. (wieder) fallen wird (z.B. Jes 22,5; Klgl 5,18; Dan 9,16.20). Mit den Psalmtexten bleibt jedoch die Hoffnung lebendig, dass der Gottesberg Zion trotz allem als Ort des Heils bestehen wird. Gott hat mit Juda auch den Berg Zion erwählt (Ps 78,68), daher bleibt der feste Zionsberg auf ewig (Ps 125,1), und von dort spendet JHWH Segen und Leben in Ewigkeit (Ps 133,3).

Wörterbuch alttestamentlicher Motive

Подняться наверх