Читать книгу Wörterbuch alttestamentlicher Motive - Группа авторов - Страница 85

4 Literatur

Оглавление

BAR-EFRAT, Shimon (2006): Wie die Bibel erzählt. Alttestamentliche Texte als Kunstwerke verstehen, Gütersloh.

BLUM, Erhard (1984): Die Komposition der Vätergeschichte, Neukirchen-Vluyn.

BOECKER, Hans-Joachim (1992): 1. Mose 25,12–37. Zürcher Bibelkommentar AT I/3, Zürich.

GESE, Hartmut (1995): Jakob der Betrüger? In: M. Weippert, St. Timm (Hrsg.): Meilenstein, Festschrift H. Donner, Wiesbaden, 33–43.

GRADWOHL, Roland (1999): Waren Leas Augen häßlich? In: Vetus Testamentum 49, 119–124.

GUNKEL, Herrmann (1921): Das Märchen im Alten Testament, Tübingen.

JEREMIAS, Jörg (1983): Der Prophet Hosea. Das Alte Testament Deutsch 24/1, Göttingen.

KLEIN, Renate A. (2007): Jakob. Wie Gott auf krummen Linien gerade schreibt, Leipzig.

KLOPFENSTEIN, Martin A. (1991): Betrug, in: Neues Bibel-Lexikon I, 285f.

KRAUSS, Heinrich; KÜCHLER, Max (2004): Erzählungen der Bibel II. Das Buch Genesis in literarischer Perspektive: Abraham–Isaak–Jakob, Göttingen.

SEEBASS, Horst (1995): Jakob, in: Neues Bibel-Lexikon II, 272–274.

SEEBASS, Horst (1999): Vätergeschichte II (23,1–36,43), Neukirchen-Vluyn.

WESTERMANN, Claus (31.983): Genesis (12–36). Biblischer Kommentar AT I/2, Neukirchen-Vluyn.

WILLI-PLEIN, Ina (2002): Genesis 27 als Rebekkageschichte. Zu einem historiographischen Kunstgriff der biblischen Vätergeschichten, in: dies.: Sprache als Schlüssel. Gesammelte Aufsätze zum Alten Testament, hrsg. von M. Pietsch und T. Präckel, Neukirchen-Vluyn, 41–49.

WILLI-PLEIN, Ina (2011): Das Buch Genesis (12–50). Neuer Stuttgarter Kommentar AT I/2, Stuttgart.

Peter Riede

Wörterbuch alttestamentlicher Motive

Подняться наверх