Читать книгу Wörterbuch alttestamentlicher Motive - Группа авторов - Страница 74

2 Berufung von „Charismatikern“

Оглавление

In einem komplexen, inhaltlich vielschichtigen Text wird in Ex 3,1–4,17 die Berufung des Mose geschildert. Mose als eine der wichtigsten Figuren des AT hat sich nicht danach gedrängt, Israel aus Ägypten zu führen, sondern musste von Gott erst durch Argumentation und Zeichen davon überzeugt werden, diese Aufgabe anzunehmen. Ein institutionelles Amt ergibt sich aus der Aufgabe des Mose nicht. Allenfalls Teilaspekte seines Auftrages gehen auf seinen Nachfolger Josua über (vgl. Jos 1,1–9). Die Charakterisierung des Mose als „erwählten“ Propheten im Buch Deuteronomium (vgl. Dtn 18,15.18; 34,10) ist eine nachträgliche Rückbindung des Phänomens der Prophetie an die durch Mose repräsentierte Tora (→ Gesetz, Gesetzestafeln).

Das Richterbuch schildert Israel als eine in Stämme segmentierte Gesellschaft ohne staatliche Institutionen, stehendes Heer oder Königtum. Ständig bedroht durch äußere Feinde, wie die Midianiter oder Philister, bedarf das „Volk“ immer wieder bedeutender Führungspersönlichkeiten, vor allem zur Organisation der Kriegsführung (→ Krieg). Diese sogenannten „großen Richter“ kommen durch Berufungen durch Gott in ihren Dienst und erlangen militärische Erfolge auch nur durch Gottes Beistand. Mit dem Ende der äußeren Gefahr endet in der Regel auch ihr „Richteramt“. Das Richterbuch steht einem institutionalisierten Königtum zum Teil explizit kritisch gegenüber (vgl. Ri 9f.). Stattdessen werden die Berufungen charismatischer Rettergestalten wie Baraks durch die Prophetin Debora (vgl. Ri 4) oder Gideons direkt durch Gott bzw. einen „Engel JHWHs“ (vgl. Ri 6,11–24, → Engel) berichtet.

Den Übergang von dieser segmentierten zu einer staatlich verfassten Gesellschaftsform schildert das erste Buch Samuel. Die Figur des Samuel personifiziert diesen Übergang. Einerseits ist er selbst noch „Richter“ (1 Sam 7,15–18), andererseits salbt er Saul (1 Sam 9f.) und David zum König (1 Sam 16). Darüber hinaus bleibt Samuel aber ein charismatisches Gegenüber zu den Institutionen Priester- und Königtum. Dies wird in einem Berufungsbericht zum Ausdruck gebracht, in dem Gott Samuel bereits als Kind – an seinem Lehrer, dem Priester Eli, vorbei – zum Propheten beruft (1 Sam 3).

Wörterbuch alttestamentlicher Motive

Подняться наверх