Читать книгу Oberhausen: Eine Stadtgeschichte im Ruhrgebiet Bd. 4 - Группа авторов - Страница 50
Die GHH verliert den Konzernsitz an München
ОглавлениеIm Mai 1982 herrschte Feierstimmung in Sterkrade, galt es doch das zweihundertjährige Jubiläum der Gründung der Hütte „Gute Hoffnung“ mit vielen Veranstaltungen und einem großen Spiel- und Sportwochenende am 15. und 16. Mai diesem besonderen Anlass entsprechend zu begehen. Der Ministerpräsident des Landes NRW, Johannes Rau, und Oberbürgermeister Friedhelm van den Mond würdigten die Leistungen der Mitarbeiter und des Unternehmens im industriellen Strukturwandel. Unüberhörbar bei aller „Geburtstagsfreude“ waren jedoch auch die nachdenklichen Worte des Oberbürgermeisters über „die gegenwärtigen schwierigen Verhältnisse unserer Wirtschaft“ sowie von MAN-Vorstandsmitglied Hans-Dieter Meissner über die Folgen der veränderten Situation im Export mit der Konsequenz, „daß der Anteil der Fertigung in den eigenen Werkstätten rückläufig ist“ (WAZ, 15. Mai 1982, Verlagssonderbeilage 106, S. 2 und 3).
Wie berechtigt diese Mahnungen leider waren sollte sich in den folgenden Jahren schnell herausstellen, denn zwischen dem Jahresanfang 1982 und dem Jahresende 1984 wurden fast 1.900 Arbeitsplätze im technischen und kaufmännischen Bereich abgebaut. Den insbesondere durch die Konjunkturflaute der frühen 1980er Jahre ausgelösten Veränderungen der in- und ausländischen Märkte begegnete der MAN-Unternehmensbereich GHH Sterkrade sowohl produktbezogen als auch durch umfangreiche Investitionen. Die Produktionsstätten an der Bahnhofstraße wurden in den Bereich von Werk II und III westlich der Steinbrinkstraße verlagert und die Fertigung auf modernste Technologien umgestellt. „Diese Investitionen bedeuten, dass der Standort Sterkrade erhalten bleibt“, so MAN-Vorstandsmitglied Hans-Dieter Meissner (WAZ, 17. März 1984). Da nur das Verwaltungsgebäude an der Bahnhofstraße, in dem sich heute das Technische Rathaus der Stadt Oberhausen befindet, weiterhin genutzt werden sollte, konnte damit das bisherige Werksgelände zwischen Eichelkampstraße und Dorstener Straße in der Sterkrader Mitte städtebaulich neu gestaltet werden.
Von der seit 1984 wieder anziehenden Konjunktur profitierte auch die GHH und veranlasste im Februar 1985 den Vorsitzenden des GHH-Aktienvereins, Dr. Klaus Götte, zu einer positiven Einschätzung der weiteren Unternehmensentwicklung (WAZ, 6. Februar 1985). Die gute Wirtschaftsentwicklung war wohl auch der entscheidende Hintergrund für die Neuordnung des Konzerns mit nachhaltig negativen Folgen für Oberhausen, oder wie Dietrich Behrens deutlich schrieb: „Götte nutzte die Gunst der Stunde für den Konzernumbau auf Kosten von Oberhausen“25. Der von Götte entwickelten neuen Struktur, nämlich der Verschmelzung des GHH-Aktienvereins mit der MAN in Augsburg, stimmten die GHH-Anteilseigner am 17. April 1986 bei ihrer letzten Hauptversammlung in Oberhausen zu. Firmensitz des neuen Unternehmens, der „MAN Aktiengesellschaft“, wurde München. Nicht zuletzt der weltweit bekannte Name „Gutehoffnungshütte“ dürfte mit dazu beigetragen haben, dass der aus der MAN ausgegliederte Maschinen- und Anlagenbau als „MAN-Gutehoffnungshütte GmbH“ seinen Firmensitz in Oberhausen erhielt (WAZ, 18. April 1986).
Die Entscheidung für den Konzernsitz in München war in doppelter Hinsicht eine bittere Pille für Oberhausen. Die Gutehoffnungshütte hatte nicht nur im Wirtschaftsleben der Stadt und als Arbeitgeber einen herausragenden Stellenwert, sie war auch in den Herzen der Menschen als die „Wiege der Ruhrindustrie“ fest verankert. Da bisher die weltweit bekannte GHH mit der Stadt Oberhausen aufs Engste verbunden war, befürchtete Oberstadtdirektor Dieter Uecker „eine negative Signalwirkung des durch den Wegzug des Konzerns verursachten Prestigeverlusts für Oberhausen“26. Der gute Konjunkturverlauf in den späten 1980er Jahren und die durchgeführten Umstrukturierungen wirkten sich insgesamt positiv für die MAN-Gutehoffnungshütte AG aus. Der massive Abbau von Arbeitsplätzen kam in der Mitte des Jahrzehnts zum Stillstand, die Mitarbeiterzahl stabilisierte sich bis 1988 bei gut 4.600 Beschäftigten. Nach der Atomkatastrophe in Tschernobyl 1986 mehrten sich die Befürchtungen, dass diese auch Auswirkungen auf den nuklearen Apparatebau in Sterkrade haben könnte. Völlig zu Recht, denn im Juni 1988 informierte der Betriebsratsvorsitzende Lothar Pohlmann über den weiteren Abbau von 147 Arbeitsplätzen durch „Zusammenlegung von nuklearem Apparatebau sowie Fahrlader- und Industriebau“ (NRZ, 13. Juni 1988). Positive Bilanzzahlen veranlassten Ende 1988 den stellvertretenden Betriebsrats-Vorsitzenden Detlef Wagner zu der Aussage: „Der gesteigerte Auftragseingang im neuen Geschäftsjahr verspricht eine nachhaltige Beschäftigung und sichert bereits über 1989 hinaus die Arbeitsplätze in Sterkrade“ (NRZ, 19. Dezember 1988). Der Optimismus war leider nicht berechtigt, denn bei der MAN GHH in Sterkrade wurden auch in den folgenden Jahren Arbeitsplätze abgebaut, die Zahl der Mitarbeiter sank bis zum Jahresende 1989 auf nur noch gut 4.400 Beschäftigte. Insgesamt wurden damit vom 1. Januar 1980 bis zum Jahresende 1989 über 2.400 Arbeitsplätze abgebaut.
GHH und MAN in Oberhausen – ein Industriestandort im Wandel der Zeit
MAN – weit über Deutschland und Europa hinaus genießen diese drei Buchstaben einen guten Ruf in der Welt. Deutsche Ingenieurskunst war es und ist es heute noch, die den Erfolg des Konzerns begründet. Nur wenige wissen, dass die ältesten Wurzeln der MAN und der ehemaligen GHH im Ruhrgebiet liegen, und zwar in Oberhausen – einem Industriestandort im Wandel der Zeit.
Vor mehr als 250 Jahren, im Jahr 1758, wurde im Oberhausener Stadtteil Osterfeld die St. Antony-Hütte gegründet, die einerseits als die Wiege der Ruhrindustrie gilt, andererseits als die älteste Wurzel der heutigen MAN Gruppe angesehen wird. Dem Standort Oberhausen ist der Konzern treu geblieben; mit MAN Diesel & Turbo ist ein Teil der MAN hier auch heute noch mit einem zentralen Produktionsstandort beheimatet. Rund 2000 Mitarbeiter fertigen in Oberhausen-Sterkrade Kompressoren und Turbinen für eine weltweite Kundschaft. Die Stadt Oberhausen und die MAN als einer der größten Arbeitgeber sind bis heute aufs Engste miteinander verbunden.
Seit der Gründung der St. Antony-Hütte hat auch der Oberhausener Standort des Unternehmens zahlreiche Fusionen und Zusammenschlüsse, zahlreiche Unternehmensnamen und mindestens ebenso viele Konzernlenker erlebt. Erst unabhängig voneinander, ab 1921 dann gemeinsam entwickelten sich dabei die Geschicke der beiden zentralen Vorläufer des MAN Konzerns. Auf der einen Seite war dies die süddeutsche M.A.N, deren Markennamen der Konzern aktuell trägt. Auf der anderen Seite stand die westdeutsche Gutehoffnungshütte (GHH), deren Namen besonders in Oberhausen noch heute in aller Munde ist.
Bis zum zweiten Weltkrieg prägte das Unternehmen rund zwei Jahrhunderte lang seinen Standort Oberhausen und der Standort das Unternehmen. Als größter Arbeitgeber mit in Friedenszeiten bis zu rund 32.000, in Kriegszeiten sogar bis zu 38.000 Beschäftigten, trug die GHH entscheidend zum Zusammenwachsen und zum Zusammenschluss der Stadt Oberhausen in ihren Grenzen seit 1929 bei. Wie für das Ruhrgebiet als Zentrum der deutschen Industrie- und Rüstungsproduktion insgesamt, so brachte der Zweite Weltkrieg auch für das Unternehmen gravierende Veränderungen mit sich. Nachdem die GHH Anfang der 1940er Jahre zunächst ihre Auslandsgesellschaften verlor, wurde sie ab 1945 vollständig unter die Kontrolle der alliierten Siegermächte gestellt und entflochten; die GHH in Oberhausen bestand zu diesem Zeitpunkt nur noch aus dem Sterkrader Werk.
Auch in den folgenden Jahren und Jahrzehnten war der stetige Wandel das einzig Kontinuierliche für den Konzern und seine verbliebenen Teile. Im Jahr 1950 erfolgte die Neuordnung der GHH, in dem die Hüttenwerke Oberhausen AG, die Bergbau AG Neue Hoffnung und Haniel & Cie. ausgegliedert wurden. 1952 wurden im Zuge der Neuordnung die weiterverarbeitenden Betriebe in die Gutehoffnungshütte Sterkrade AG umbenannt und die Gutehoffnungshütte war nur noch für den Maschinenbau zuständig.
Seit 1966 verstärkte man das Know-how als Engineering-Konzern, der ehemalige Montankonzern wurde weiter umstrukturiert. 1969 wurde die Gutehoffnungshütte Sterkrade Aktiengesellschaft vom Gutehoffnungshütte Aktienverein an die MAN AG verkauft und somit bereits damals eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der MAN. Mitte der 1980er Jahre wurden dann die Anteile der GHH-Eigentümerfamilie Haniel aufgegeben und von der Allianz und Commerzbank übernommen.
Abb. 9: Von der GHH gebaute Fördermaschine für die Zeche in Tongschan (1897)
Abb. 10: Luftbild der Werksanlagen 2010
Nach dieser wechselvollen Geschichte mit weiteren Übernahmen und Zusammenschlüssen erfolgte im Jahr 1986 die Verschmelzung der süddeutschen M.A.N. auf die westdeutsche Gutehoffnungshütte Aktienverein AG zur MAN Aktiengesellschaft. Der Stammsitz des verschmolzenen Unternehmens war fortan München, die einzelnen Unternehmensbereiche wurden aufgeteilt, während die Bezeichnung GHH aus dem Namen des verschmolzenen Konzerns verschwand.
Der Name GHH überdauerte zunächst in den Bezeichnungen verschiedener Konzernteile, so auch in der 1996 gegründeten GHH BORSIG Turbomaschinen GmbH, in die die Turbomaschinen-Aktivitäten der Berliner Borsig AG übernommen und integriert wurden. Es folgten weitere Umbenennungen: zunächst in MAN Turbomaschinen AG GHH BORSIG und wenige Jahre später in MAN GHH BORSIG, bevor aus dem Zusammenschluss mit der schweizerischen Sulzer Turbo die MAN Turbomaschinen AG GHH BORSIG entstand. 2003 verschwand dann die Bezeichnung GHH komplett aus dem Firmennamen. Der Name wurde in MAN Turbomaschinen AG und später kurzerhand in MAN Turbo AG geändert – der verkürzte Sprachgebrauch hatte sich längst bei Kunden und Mitarbeitern durchgesetzt.
Für mehrere Jahre verblieb der Stammsitz des (Teil-)Konzerns am Standort Oberhausen, bis im Jahr 2010 durch die Fusion mit einem MAN-Schwesterkonzern, der MAN Diesel, auch dies Geschichte wurde und die MAN Diesel & Turbo S. entstand. Im Zuge dieses Zusammenschlusses fiel die Entscheidung über den Standort der Zentrale auf den Stammsitz der größeren Schwester in Augsburg, einem weiteren traditionsreichen Standort der süddeutschen MAN.
In Oberhausen, dem letzten GHH-Standort, wurden nicht erst seit dieser Zeit Turbinen und Kompressoren hergestellt. Unter dem Oberbegriff Turbomaschinen zusammengefasst, werden diese Maschinen hier in Sterkrade bis heute für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen entwickelt und gefertigt. Als Teil des MAN Konzerns und als Teil deutscher Industriegeschichte erlebte der Oberhausener Standort seinen jüngsten Meilenstein im Jahr 2011. Im November des Jahres stockte die Volkswagen Gruppe, schon vorher der größte Einzelaktionär der MAN, ihre Anteile an der MAN auf über 50 Prozent auf. Ein Konzern mit über 250-jähriger Historie – und mit ihm auch sein Oberhausener Standort – ging damit weiter in die Volkswagen Gruppe über und wurde Teil eines noch größeren deutschen Industriegiganten.
Die MAN als Marke und die heutige MAN Diesel & Turbo als Teilkonzern gehören damit nun zu einem Konglomerat mit weltweit über 500.000 Mitarbeitern. Der Weg von der Eisenhütte St. Antony und der Gutehoffnungshütte/GHH über die MAN Gruppe bis hin zu einem Teil der Volkswagen Gruppe war von zahlreichen Meilensteinen geprägt. Ein bedeutender Teil dieser deutschen Industrie- und Technikgeschichte wurde dabei im Ruhrgebiet am Standort Oberhausen geschrieben.