Читать книгу Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung - Группа авторов - Страница 14

Literaturverzeichnis

Оглавление

Barricelli, Michele / Peter Gautschi / Andreas Körber: Historische Kompetenzen und Kompetenzmodelle, in: Barricelli, Michele / Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (Schwalbach/Ts. 2012) S. 207–235.

Bergmann, Klaus: Identität, in: Bergmann, Klaus u. a. (Hrsg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik (Seelze-Velber 19975) S. 23–28.

Bonhage, Barbara / Peter Gautschi / Jan Hodel u. a.: Hinschauen und Nachfragen. Die Schweiz und die Zeit des Nationalsozialismus im Licht aktueller Fragen (Zürich 2006).

Borries, Bodo von: Lebendiges Geschichtslernen. Bausteine zu Theorie und Pragmatik, Empirie und Normfrage (Schwalbach/Ts. 2004).

Brauer, Juliane / Martin Lücke (Hrsg.): Emotionen, Geschichte und historisches Lernen. Geschichtsdidaktische und geschichtskulturelle Perspektiven (Göttingen 2013).

Brüning, Christina Isabel: Holocaust Education in der heterogenen Gesellschaft. Eine Studie zum Einsatz videographierter Zeugnisse von Überlebenden der nationalsozialistischen Genozide im Unterricht (Berlin 2018).

Buck, Thomas Martin: Lebenswelt- und Gegenwartsbezug, in: Barricelli, Michele / Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (Schwalbach/Ts. 2012) S. 289–301.

Buschkühle, Carl-Peter / Ludwig Duncker / Vadim Oswalt (Hrsg.): Bildung zwischen Standardisierung und Heterogenität – ein interdisziplinärer Diskurs (Wiesbaden 2009).

Dressler, Jens: Vom Sinn des Lernens an der Geschichte. Historische Bildung in schultheoretischer Sicht (Stuttgart 2012).

Eckmann, Monique / Stevick Doyle / Jolanta Ambrosewicz-Jacobs: Research in Teaching and Learning about the Holocaust. A Dialogue Beyond Borders, Hrsg. International Holocaust Remembrance Alliance (Berlin 2017).

Fink, Nadine: Geschichte vermitteln um kritisches Denken auszubilden?, in: Public History Weekly 5, 27 (2017), https://public-history-weekly.degruyter.com/5-2017-27/teaching-history-in-order-to-develop-critical-thinking/ (3.11.2020).

Fink, Nadine: The Force of Fiction, in: Public History Weekly 6, 5 (2018), https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-5/the-force-of-fiction/ (3.11.2020).

Fracapane, Karel / Matthias Haß in collaboration with Topography of Terror Foundation (Hrsg.): Holocaust Education in a Global Context (Paris 2014).

Gatzka, Claudia: Nationalsozialismus: Was wir heute lernen können, in: Public History Weekly 7, 14 (2019), https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-14/nazi-past-present/ (3.11.2020).

Gautschi, Peter: Gamification als Zaubermittel für Geschichtsvermittlung?, in: Public History Weekly 6, 37 (2018), https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2017-37/gamification-cure-public-history/ (3.11.2020).

Gautschi, Peter: Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise (Schwalbach/Ts. 20153).

Gautschi, Peter: Lehrer/-innenbildung für das Integrationsfach „Gesellschaftswissenschaften“ – Impulse, Kernideen, Perspektiven, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 10, 2 (2019a) S. 43–74.

Gautschi, Peter: What Influences Public History the Most, in: Public History Weekly 7, 19 (2019b), https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-19/historical-beliefs/ (20.10.2020).

Gautschi, Peter / Karin Fuchs / Hans Utz: Geschichte kompetenzorientiert unterrichten, in: Fuchs, Karin / Peter Gautschi / Hans Utz (Hrsg.): Zeitreise 2. Begleitband (Baar 2017) S. 14–32.

Gautschi, Peter / Markus Bernhardt / Ulrich Mayer: Guter Geschichtsunterricht – Prinzipien, in: Barricelli, Michele / Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (Schwalbach/Ts. 2012) S. 326–348.

Gautschi, Peter / Martin Lücke: Historisches Lernen im digitalen Klassenzimmer. Das Projekt „Shoah im schulischen Alltag“, in: Sandkühler, Thomas / Charlotte Bühl-Gramer / Anke John u. a. (Hrsg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung (Göttingen 2018) S. 465–485.

Giere, Daniel: Computerspiele – Medienbildung – historisches Lernen. Zu Repräsentation und Rezeption von Geschichte in digitalen Spielen (Frankfurt/M. 2019).

Henke-Bockschatz, Gerhard / Ulrich Mayer / Vadim Oswalt: Historische Bildung als Dimension eines Kerncurriculums moderner Allgemeinbildung, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 56, 12 (2005) S. 703–710.

Hewson, Martin: Agency, in: Mills, Albert / Gabrielle Durepos / Elden Wiebe (Hrsg.): Encyclopedia of Case Study Research (Thousand Oaks, 2010) S. 13–17.

Humboldt, Wilhelm von: Gesammelte Schriften/1785–1795 (Berlin 1903).

IHRA (International Holocaust Remembrance Alliance): Empfehlungen für das Lehren und Lernen über den Holocaust (o. O. 2019), https://www.holocaustremembrance.com/de/resources/educational-materials/empfehlungen-zumlehren-und-lernen-ueber-den-holocaust (14.11.2020).

Klafki, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Beiträge zur kritisch-konstruktiven Didaktik (Weinheim 1985).

Knoch, Habbo: Grenzen der Immersion. Die Erinnerung an den Holocaust und das Zeitalter der Digitalität, in: Fröhlich, Claudia / Harald Schmid (Hrsg.): Jahrbuch für Politik und Geschichte. Band 7. 2016–2019. Virtuelle Erinnerungskulturen (Stuttgart 2020) S. 15–44.

Künzli, Rudolf: Das Lerngerüst der Schule, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 3, 2 (2012) S. 94–113.

Lücke, Martin: Multiperspektivität, Kontroversität, Pluralität, in: Barricelli, Michele / Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (Schwalbach/Ts. 20172) S. 281–288.

Mayer, Ulrich: Qualitätsmerkmale historischer Bildung. Geschichtsdidaktische Kategorien als Kriterien zur Bestimmung und Sicherung der fachdidaktischen Qualität des historischen Lernens, in: Hansmann, Wilfried / Timo Hoyer (Hrsg.): Zeitgeschichte und historische Bildung. Festschrift für Dietfrid Krause-Vilmar (Kassel 2005) S. 223–243.

McCall, Jeremiah: Playing with the Past: History and Video Games (and why it might matter), in: Journal of Geek Studies 1 (2019) S. 29–48.

Moller, Sabine: Zeitgeschichte sehen. Die Aneignung von Vergangenheit durch Filme und ihre Zuschauer (Berlin 2018).

Mütter, Bernd: Historische Zunft und historische Bildung. Beiträge zur geisteswissenschaftlichen Geschichtsdidaktik (Weinheim 1995).

Neue Zürcher Zeitung NZZ: Die Zürcher SVP wirbt mit Holocaust-Mahnmal für die Begrenzungsinitiative – Der Parteisekretär sagt: „Es ist uns ein Fehler passiert, für den wir uns entschuldigen“ (24.7.2020), https://www.nzz.ch/zuerich/svp-zuerich-wirbt-mit-holocaust-mahnmal-fuer-begrenzungsinitiative-ld.1567937 (3.11.2020).

Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis (Schwalbach/Ts. 2013).

Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtstheorie. Eine Historik für Schülerinnen und Schüler – aber auch für ihre Lehrer (Schwalbach/Ts. 2017).

Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula (Schwalbach/Ts. 2005).

Rüsen, Jörn: Geschichtskultur, Bildung und Identität. Über Grundlagen der Geschichtsdidaktik (Bern 2020).

Rüsen, Jörn: Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft (Köln 2013).

Rüsen, Jörn: Objektivität, in: Bergmann, Klaus / Klaus Fröhlich / Annette Kuhn u. a. (Hrsg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik (Seelze 19975) S. 160–163.

Rüsen, Jörn u. a.: Untersuchungen zum Geschichtsbewusstsein von Abiturienten im Ruhrgebiet, in: Borries, Bodo von / Jörn Rüsen / Hans-Jürgen Pandel (Hrsg.): Geschichtsbewusstsein empirisch (Pfaffenweiler 1991) S. 221–344.

Sander, Wolfgang: Bildung – ein kulturelles Erbe für die Weltgesellschaft (Frankfurt/M. 2018).

Sander, Wolfgang: Bildung – zur Einführung in das Schwerpunktthema, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 5, 2 (2014) S. 7–15.

Schapp, Wilhelm: In Geschichten verstrickt. Zum Sein von Mensch und Ding (Frankfurt/M. 20125).

Schneider, Gerhard: Personalisierung/Personifizierung, in: Barricelli, Michele / Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (Schwalbach/Ts. 2017) S. 302–315.

Schneuwly, Bernard: Schulfächer: Vermittlungsinstanzen von Bildung, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 21, 2 (2018) S. 279–298.

Stalder, Felix: Kultur der Digitalität (Berlin 2016).

Völkel, Bärbel: Inklusive Geschichtsdidaktik. Vom inneren Zeitbewusstsein zur dialogischen Geschichte (Schwalbach/Ts. 2017).

Weinert, Franz E.: Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit, in: Weinert, Franz E. (Hrsg.): Leistungsmessungen in Schulen (Weinheim 2002) S. 17–31.

When We Disappear (2020), www.whenwedisappear.com (3.11.2020).

Wikipedia: Bildung (2020), https://de.wikipedia.org/wiki/Bildung (3.11.2020).

Wisard, François: Les Justes Suisses. Des actes de courage méconnus au temps de la Shoah (Genf 2007).

Yad Vashem The International School for Holocaust Studies: „Was geht mich die Geschichte an?“ Den Holocaust im 21. Jahrhundert unterrichten (Jerusalem 2012).

Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung

Подняться наверх