Читать книгу Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung - Группа авторов - Страница 4

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Martina Maschke, Manfred Wirtitsch:

20 Jahre _erinnern.at_ – Das Bildungsministerium als Auftraggeber

Werner Dreier:

„Wissen und Erinnerung sind dasselbe …“. Eine Rede anlässlich des Gedenktags 5. Mai

Peter Gautschi:

Holocaust und Historische Bildung – Wieso und wie der nationalsozialistische Völkermord im Geschichtsunterricht thematisiert werden soll

Victoria Kumar:

Die Vermittlung von Nationalsozialismus und Holocaust in der Bildung heute

Adelheid Schreilechner:

Nationalsozialismus und Holocaust als persönliche und schulische Herausforderung. Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern in Österreich und Israel

Peter Larndorfer:

„Die Bedeutung der historischen Dimension“ – Historisch-Politische Bildung in der Berufsschule

Falk Pingel:

Im Spiegel des Schulbuchs: Die Darstellung des Nationalsozialismus im deutschen Schulgeschichtsbuch und Ergebnisse der deutsch-israelischen Schulbuchgespräche

Werner Dreier:

Im Spiegel des Schulbuchs: Die Darstellung von Judentum und Israel und die österreichisch-israelischen Schulbuchgespräche

Robert Sigel:

Über den Genozid an den Roma und Sinti lernen. Die Materialien „Das Schicksal der europäischen Roma und Sinti während des Holocaust“ – www.romasintigenocide.eu

Unterricht(s-Materialien) mit Zeitzeugen

Anton Pelinka:

Hermann Langbein und die Anfänge der „Zeitzeugen Aktion“

Maria Ecker-Angerer:

Schulbesuche von Zeitzeuginnen und -zeugen: ein Plädoyer für den Dialog

Maria Ecker-Angerer:

„Seitdem ich die Vorträge halte, weiß ich viel mehr von mir …“ Ein Gespräch mit der Zeitzeugin Gertraud Fletzberger

Angelika Laumer:

„Das sind Fragen, die ganz danebengehen!“ Zu Interaktionen zwischen Zeitzeuginnen und -zeugen in digitalen Interviews und ihrer Nachwelt am Beispiel von www.weitererzaehlen.at

Irmgard Bibermann:

Das internationale Forschungsprojekt „Shoah im schulischen Alltag“. Wie funktioniert historisches Lernen mit videografierten Zeitzeugen-Interviews auf einer Tablet-App?

Maria Ecker-Angerer, Werner Dreier:

„Darüber sprechen“ – Eine Wanderausstellung mit Erinnerungen von Zeitzeuginnen und -zeugen

Alle Erinnerung hat einen Ort

Gerald Lamprecht:

„Alle Geschichte hat einen Ort“. Digitale Erinnerungslandschaft Österreich (DERLA) – Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus | dokumentieren und vermitteln

Albert Lichtblau:

Erfassen, Ausstellen, Besuchen, Abbilden, Nach-Denken: „Auschwitz“

Christian Angerer:

Die Geschichte des Bildungsortes KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Peter Larndorfer:

„… politisch immer noch ein heißes Eisen“ – Die Darstellung des Nationalsozialismus im Haus der Geschichte Österreich

Gregor Kremser:

Erinnern und Gedenken im Kontext zeitgenössischer Kunst in Niederösterreich

Robert Obermair:

Über den Tauern nach Israel – Lokales Erinnern als Chance für die Vermittlungsarbeit

Nadja Danglmaier:

Erinnerungsarbeit als Bildungsarbeit an Orten des NS-Terrors in Kärnten – Herausforderungen und Chancen

Johannes Spies:

Zur Darstellung der NS-Geschichte in Vorarlberger Jungbürgerbüchern nach 1945

Horst Schreiber:

„Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern“: Die Jugendsachbuchreihe von _erinnern.at_

Herbert Brettl:

Das Netz ist sehr dicht geworden. 20 Jahre dezentrales Netzwerk am Beispiel Burgenland

Auseinandersetzung mit Antisemitismus

Werner Dreier:

„Die Tirolerin, die ich bin, und die Antizionistin, die ich wurde …“ – Antisemitismus, Schule und Öffentlichkeit

Maria Ecker-Angerer, Werner Dreier:

Vom Lernheft zu „Stories that Move“: Die Stimmen der Jugendlichen im Zentrum

Axel Schacht:

„Fluchtpunkte“: Der Konflikt im Nahen Osten und wir

Autorinnen und Autoren

Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung

Подняться наверх