Читать книгу Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung - Группа авторов - Страница 15

Anmerkungen

Оглавление

1 Ich danke insbesondere Jasmine Steger für die anregenden und weiterführenden Diskussionen zum Thema, die zu einer hoffentlich für alle Leserinnen und Leser erkennbaren Präzisierung der Argumentation geführt haben.

2 Dies zeigt sich z. B. bei der App «Fliehen vor dem Holocaust», die im folgenden Kapitel vorgestellt wird: Sie wurde gemeinsam für Deutschland, Österreich und die Schweiz entwickelt, und je nach Lehrplan wird anders argumentiert, wieso die App in diesem oder jenem Land eingesetzt werden soll.

3 Herzlichen Dank an Janina Tiemann für die große Unterstützung bei der Entwicklung dieser Grafik.

4 Die App kann über die einschlägigen Plattformen (App Store und Google Play Store) sowie auf der Website http://www.erinnern.at/app-fliehen (aufgerufen am 31.10.2020) für Windows-Anwendungen gratis bezogen werden.

5 Mit der sogenannten Begrenzungsinitiative wollten die Initianten die Personenfreizügigkeit der Schweiz mit der EU beenden und also die Zuwanderung einschränken. Laut dem Komitee habe es seit der Einführung der vollen Personenfreizügigkeit mit der EU eine Massenzuwanderung gegeben, welche die Umwelt, den Arbeitsmarkt, die Sozialwerke und die Infrastruktur extrem belastet hätten. Die Initianten wollten deshalb, dass die Schweiz die Zuwanderung ohne Freizügigkeit selbst kontrolliert. Die Initiative wurde am 27. September 2020 mit über 60 Prozent abgelehnt.

6 SVP steht für Schweizerische Volkspartei. Sie ist eine nationalkonservative, rechtspopulistische und wirtschaftsliberale politische Partei. Seit den eidgenössischen Wahlen 2003 ist die SVP die landesweit gesehen stärkste Partei und stellt zwei von sieben Bundesräten.

7 www.whenwedisappear.com/edu (aufgerufen 3.11.2020).

Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung

Подняться наверх