Читать книгу Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung - Группа авторов - Страница 23

Literaturverzeichnis

Оглавление

Bernstein, Julia / Florian Diddens: Umgang mit Antisemitismus in der Schule, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 26–27(2020).

Bibermann, Irmgard: The International Research Project Shoah in daily school life. How do Pupils Use Videotaped Eyewitness Interviews with Survivors in a Tablet Application?, in: Dreier, Werner / Angelika Laumer / Moritz Wein (Hrsg.): Interactions. Explorations of Good Practice in Educational Work with Video Testimonies of Victims of National Socialism (= Education with Testimonies, Vol.4) (Berlin 2018) S. 154–167.

Brüning, Christina Isabel: Holocaust Education in der heterogenen Gesellschaft. Eine Studie zum Einsatz videographierter Zeugnisse von Überlebenden der nationalsozialistischen Genozide im Unterricht (Frankfurt/M. 2018).

Hartmann, Deborah / Tobias Ebbrecht-Hartmann: Der Opfer gedenken – über Täter/innen lernen. Die israelische Gedenkstätte Yad Vashem als Resonanzort, in: Radonic, Liljana / Heidemarie Uhl (Hrsg.): Das umkämpfte Museum. Zeitgeschichte ausstellen zwischen Dekonstruktion und Sinnstiftung (Bielefeld 2020) S. 129–146.

Kühner, Angela: NS-Erinnerung und Migrationsgesellschaft: Befürchtungen, Erfahrungen und Zuschreibungen, in: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Einsichten und Perspektiven. Themenheft 01 (2008) Holocaust Education, S. 52–65.

Messerschmidt, Astrid: Gegenwartsbeziehungen. Erinnerungsbildung auf der Suche nach zeitgemäßen Perspektiven, in: Fritz Bauer Institut (Hrsg.): Einsicht 04, Bulletin des Fritz Bauer Instituts (Frankfurt 2010) S. 16–21.

Messerschmidt, Astrid: Repräsentationsverhältnisse in der postnationalsozialistischen Gesellschaft, in: Broden, Anne / Paul Mecheril (Hrsg.): Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft (Düsseldorf 2007) S. 47–68.

Sabrow, Martin: Zeitgeschichte als Ich-Erzählung, in: Radonic, Liljana / Heidemarie Uhl (Hrsg.): Das umkämpfte Museum. Zeitgeschichte ausstellen zwischen Dekonstruktion und Sinnstiftung (Bielefeld 2020) S. 27–38.

Sternfeld, Nora: Errungene Erinnerungen. Gedenkstätten als Kontaktzonen, in: Allmeier, Daniela u. a. (Hrsg.): Erinnerungsorte in Bewegung. Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen (Bielefeld 2016) S. 77–96.

Sternfeld, Nora: Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung. Transnationales Lernen über den Holocaust in der postnazistischen Migrationsgesellschaft (Wien 2013).

Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung

Подняться наверх