Читать книгу Die Naturforschenden - Группа авторов - Страница 9

EINE FOLGENSCHWERE BEGEGNUNG

Оглавление

Eine Gelegenheit, seine Überlegungen weiter zu diskutieren, bot ihm 1836 die Jahresversammlung der SNG in Solothurn. Dort traf de Charpentier auf den deutschen Naturforscher Karl Friedrich Schimper (1803-1867) und dessen Studienfreund, den Fossilienkundler Louis Agassiz (1801-1872), Inhaber des Lehrstuhls für Naturgeschichte an der Akademie in Neuenburg. Mit Letzterem stand de Charpentier seit 1833 in Briefwechsel.32 Er lud Agassiz ein, mit seiner Familie die Ferien in Bex zu verbringen. Solche Einladungen sprach de Charpentier regelmässig gegenüber anderen Naturforschern aus. Agassiz nahm das Angebot des waadtländischen Salinendirektors an. Im Lauf des Sommers vermochte ihn de Charpentier von seiner Vergletscherungstheorie zu überzeugen, obwohl Louis Agassiz dieser anfänglich ablehnend gegenüberstand.33 Schliesslich rief Agassiz auch Schimper nach Bex. Dieser hatte bereits 1833 einen Wechsel aus warmen und kalten Phasen im Lauf der Erdgeschichte vermutet.34 Im Winter 1836/37 entwickelten Schimper und Agassiz die Vergletscherungstheorie in Neuenburg auf eigene Art weiter. Dabei prägte Karl Friedrich Schimper für ihr neu formuliertes Konzept die eingängige Metapher Eiszeit.35

Im Juli 1837 fand die jährliche Versammlung der SNG in Neuenburg statt. Präsidiert wurde sie von Louis Agassiz, der die Gelegenheit nutzte, in seiner Eröffnungsansprache die gemeinsam mit Schimper weiterentwickelte neue Theorie vorzutragen. Zunächst knüpfte Agassiz an die Erkenntnisse von Venetz und de Charpentier an, indem er erklärte, die Gletscher, die man gegenwärtig in der Schweiz antreffe, seien einst viel grösser gewesen. Dann berichtete er von seinen eigenen Beobachtungen ortsfremder, scharfkantiger Gesteinsblöcke im Jura, aus denen er ableitete, jenes Gebirge sei ebenfalls vergletschert gewesen. Im Gegensatz zu de Charpentier verneinte er jedoch, dass die jurassischen Gesteinsblöcke durch einen alpinen Supergletscher dorthin transportiert worden seien. Agassiz stellte stattdessen die These auf, Europa sei vom Nordpol her mit einer bis zum Mittelmeer reichenden Eiskappe bedeckt gewesen. Als die Alpen bei ihrer Erhebung diesen Eisschild durchbrochen hätten, seien Gesteinstrümmer darauf bis zum Jura geglitten. Eine zeitweilige grössere Höhe der Alpen sah Agassiz im Gegensatz zu de Charpentier nicht als entscheidende Ursache für ein kühleres Klima an.36 Vielmehr habe sich am Ende jeder geologischen Periode ein plötzlicher globaler Temperatursturz ereignet, der «eine eisige Kälte produziert» und alles Leben ausgelöscht habe.37 Danach habe sich der Planet durch chemische Reaktionen im Erdinneren wieder erwärmt und sei von einer neuen Schöpfung besiedelt worden. Auf diese Weise seien jeweils ältere urtümlichere Lebensformen ausgelöscht worden, was wiederum Platz für neuere und, nach Auffassung von Agassiz und Schimper, höher entwickelte Lebensformen geschaffen habe. Da der Fossilienkundler Agassiz und der Botaniker Schimper die Vorstellung der Wandelbarkeit von Arten ablehnten, blieb ihnen nur die Annahme grosser globaler Katastrophen, um die Aufeinanderfolge zunehmend komplexer, nach ihrer Auffassung höher entwickelter Lebensformen im Lauf der Erdgeschichte zu erklären. Mit der Entdeckung Eiszeit schienen diese Katastrophen identifiziert zu sein.38 23 Jahre vor Charles Darwins wegweisendem Werk On the Origin of Species glaubten Agassiz und Schimper in den Eiszeiten eine Erklärung für die Abfolge verschiedener Lebensformen in der Geschichte unseres Planeten gefunden zu haben. Diese, von der romantischen Naturphilosophie beeinflusste, Erklärung für die Abfolge der Arten war zwar hochspekulativ. Sie war es jedoch, die in Agassiz’ und Schimpers Augen die meiste Aufmerksamkeit verdient hätte. Entsprechend frustriert dürfte Agassiz gewesen sein, als die Thematik der Artenfolge in den Hintergrund geriet und stattdessen die bereits von de Charpentier und Venetz bearbeitete Frage einer vorzeitlichen Vergletscherung in den Vordergrund rückte. Möglicherweise war dies ein Grund, weshalb Agassiz den Beitrag de Charpentiers zu seiner und Schimpers Theoriebildung nicht besonders hervorhob und es auch unterliess, dem Salinendirektor in den nachfolgenden Veröffentlichungen in der Bibliothèque universelle de Genève für dessen Einführungen und Hinweise zu danken. Stattdessen markierte Agassiz Distanz zur Theorie von Venetz und de Charpentier. Er stützte sich zwar auf deren genaue Beobachtungen von Moränen und Findlingen, hielt jedoch fest, dass er nicht beabsichtige, Venetz’ und de Charpentiers theoretische Überlegungen zu verteidigen.39


Abb. 5: De Charpentiers Rekonstruktion der Ausdehnung des eiszeitlichen Rhonegletschers aus dem Jahr 1841. Die blau eingefärbte Fläche stellt das vom Gletscher bedeckte Gebiet dar.

Die Naturforschenden

Подняться наверх