Читать книгу Systemische Therapie und Beratung – das große Lehrbuch - Группа авторов - Страница 6

Inhalt

Оглавление

Vorwort der Herausgeber

Teil 1: Grundlagen systemischer Therapie und Beratung

1.1Therapie und Beratung als systemische Praxis

1.1.1Systemische Therapie als transdisziplinäres und multiprofessionelles Konzept

1.1.2Medikalisierung versus psychosoziale Perspektive

1.2Berufliche Zugänge

1.2.1Psychologie

1.2.2Das systembiologische Paradigma in der Medizin

1.2.3Soziale Arbeit

1.2.4Sozialwissenschaften

1.2.5Systemisch-konstruktivistische Ansätze in der Pädagogik

1.2.6Theologie/Seelsorge

1.2.7Krankenpflege

1.3Systemische Epistemologie

1.3.1Von Bertalanffys Allgemeine Systemtheorie

1.3.2Zirkularität und Feedback: Kybernetisches Denken

1.3.3Kommunikation und Beobachtung: Die Kybernetik 2. Ordnung

1.3.4Radikaler Konstruktivismus

1.3.5Theorie autopoietischer Systeme – Humberto Maturana

1.3.6Die Systemtheorie Niklas Luhmanns

1.3.7Sozialer Konstruktionismus – Wandel durch dialogische Zusammenarbeit

1.3.8Narrative Therapie

1.3.9Der lösungsfokussierte Ansatz

1.3.10Hypnosystemische Ansätze

1.3.11Synergetik: Die Wissenschaft komplexer selbstorganisierender Systeme

1.3.12Personzentrierte Systemtheorie

1.3.13Integrative systemische Therapiemodelle

1.4Dynamik sozialer Systeme: Was Beziehungen zwischen Menschen in Bewegung hält

1.4.1Affektive Faktoren in der systemischen Therapie

1.4.2Geschlecht und Gender

1.4.3Sexualität

1.4.4Die Mehrgenerationenperspektive und das Loyalitätssystem

1.4.5Macht

1.4.6Geheimnisse

1.4.7Zeit und Beziehung: Die Bedeutung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

1.5Metaphern und der therapeutische Dialog

1.6Systemische Therapie und Diagnostik

Teil 2: Systemische Praxis

2.1Allgemeine Grundlagen systemischer Praxis

2.1.1Therapeutische Beziehung und Strukturierung des Erstinterviews

2.1.2Fragetechnik, Reframing und aktivierende Methoden

2.1.3Auftragsklärung

2.1.4Beendigung der Therapie

2.1.5Behandlungsabbrüche

2.2Settings

2.2.1Paartherapie

2.2.2Familientherapie

2.2.3Multifamilientherapie

2.2.4Einzeltherapie

2.2.5Gruppentherapie

2.2.6Ko-Therapie und therapeutisches Team

2.3Methoden

2.3.1Der Stellenwert von Tools und Methoden

2.3.2Das Auftragskarussell: Ein Instrument der Klärung eigener Erwartungserwartungen

2.3.3Genogrammarbeit

2.3.4Arbeit mit Skulpturen und Aufstellungen

2.3.5Systeme visualisieren: Das Familienbrett und andere kreative Darstellungen

2.3.6Die Arbeit mit der Zeitlinie (Timeline)

2.3.7Reflektierendes Team

2.3.8Videobasierte Beratung und Therapie

2.3.9Hypnosystemische und hypnotherapeutische Techniken

2.3.10Humor in der (hypno)systemischen Therapie

2.3.11Rituale

2.3.12Systemische Therapie mit Kindern und Jugendlichen

2.4Zusammenarbeit im Hilfesystem

2.4.1Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit im Hilfesystem: Chancen und Hindernisse

2.4.2Helferkonferenzen

2.4.3Case Management

2.4.4Familienrat/Family Group Conference

2.5Supervision und Fallreflexion

Teil 3: Arbeit mit speziellen Problemkonstellationen

3.1Entwicklungsprobleme von Säuglingen und Kleinkindern

3.2Entwicklungsprobleme im Kindesalter

3.3Entwicklungsprobleme in der Jugend

3.4Systemisches Elterncoaching: Elterliche Präsenz und gewaltloser Widerstand

3.5Schwangerschaftskonfliktberatung

3.6Trennung und Scheidung

3.7Fortsetzungsfamilien: Alleinerziehende, Stieffamilien, Patchworkfamilien

3.8Adoptiv- und Pflegefamilien

3.9Geschwisterbeziehungen und Geschwisterkonstellationen

3.10Süchte

3.11Essstörungen

3.12Kinderschutz bei körperlicher, psychischer und sexueller Misshandlung und Kindesvernachlässigung

3.13Psychosen, Depression und Angst

3.14Systemische Familienmedizin

3.15Behinderung aus systemischer Perspektive

3.16Berufsbezogene Probleme I: Burn-out

3.17Berufsbezogene Probleme II: Mobbing

3.18Traumatisierungen

3.19Forensik

3.20Therapie und Beratung im Alter

Teil 4: Kontexte

4.1Praxisfelder

4.1.1Systemische Therapie und Beratung in der psychotherapeutischen Praxis

4.1.2Systemisches Arbeiten im hausärztlichen Kontext

4.1.3Familien-, Ehe-, Lebens- und Erziehungsberatung

4.1.4Aufsuchende Hilfen

4.1.5Frühe Hilfen und Frühförderung

4.1.6Schule

4.1.7Stationäre familienorientierte Jugendhilfe (Heimerziehung)

4.1.8System Krankenhaus

4.1.9Psychiatrie

4.1.10Suchtkliniken

4.1.11Kinder- und Jugendpsychiatrie

4.1.12Onlineberatung

4.2Kulturelle Kontexte: Kulturen und Milieus

Teil 5: Ethik, Lehre, Forschung

5.1Ethik und Recht

5.2Aus- und Weiterbildung

5.3Forschung

5.3.1Die Methodologie einer interpretativen Sozialforschung als Vorgehen der Wahl bei der systemischen Therapieforschung

5.3.2Die Einheit von systemischer Forschung, Diagnostik und Therapie: Eine synergetische Perspektive

5.3.3»Systemisch Forschen«: Erkenntnistheoretische Fragen und forschungspraktische Leitlinien

Teil 6: Schluss

Systemische Therapie – Perspektive und Ausblick

Literatur

Verzeichnis der Autoren

Sachregister

Personenregister

Über die Herausgeber

Systemische Therapie und Beratung – das große Lehrbuch

Подняться наверх