Читать книгу Urbane Produktion - Группа авторов - Страница 11
3 Digitalisierung verändert industrielle Entwicklungsmuster
ОглавлениеAngesichts der Digitalisierung verändern sich die Entwicklungsbedingungen und Wachstumsmuster der Industrie grundlegend. In Deutschland wird dieser Umbruch häufig als vierte industrielle Revolution unter der Bezeichnung »Industrie 4.0« analysiert. Neue digitale Kundenbeziehungen, neue datengetriebene Steuerungsprozesse, neue sensorgesteuerte Robotergenerationen oder neue additive Fertigungstechnologien schaffen ganz neue Möglichkeiten, industrielle Produktionsprozesse und Produkte zu denken und zu realisieren (Hüther 2016). Damit verbunden sind auf der einen Seite enorme Rationalisierungspotenziale, die ganze Produktionsschritte und Berufsgruppen überflüssig machen (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 2015; Dauth et al. 2017). Auf der anderen Seite ergeben sich völlig neue Absatzpotenziale, beispielsweise durch kleinstserielle Fertigung und ad hoc umsetzbare Produktionen (PricewaterhouseCoopers 2014; Koren 2010).
Die Bedeutung von räumlichen Kostenunterschieden oder von Raumüberwindungskosten verändert sich. Entsprechend lassen sich unterschiedlichste Szenarien denken, wie die Digitalisierung der Industrie auch die Raumstruktur der Industrie ändert. Das gilt für die internationale Arbeitsteilung, aber insbesondere auch für die Stadt-Land-Beziehungen in Deutschland. Gerade hinsichtlich räumlicher Muster in Deutschland werden sowohl Szenarien mit zunehmend polarisierenden Entwicklungsmustern zwischen digitalen Hochburgen und abgehängten Regionen als auch konvergente Prozesse mit abnehmenden regionalen Unterschieden formuliert (Bertelsmann Stiftung/Stiftung neue Verantwortung 2016). Mit Blick auf die Entwicklungspotenziale von Großstadtregionen werden ebenfalls sowohl industrielle Prozesse im Hightech-Sektor diskutiert, welche die Stadtgesellschaften weiter spalten können, als auch Potenziale für die Revitalisierung von bislang benachteiligten Stadtquartieren beschrieben (Läpple 2016).
Im Folgenden wird nun der Frage nachgegangen, ob sich erste empirische Hinweise finden lassen, in welche Richtung sich die industriellen Raummuster tatsächlich entwickeln. Als Arbeitshypothese wird davon ausgegangen, dass junge Betriebe am ehesten durch die neuen digitalen Rahmenbedingungen in ihrem Standortverhalten beeinflusst werden – sie uns also auf die Spur neuer räumlicher Entwicklungsmuster bringen können. Entsprechend wird ausgewertet, wo in Deutschland neue Industrieunternehmen entstehen. Als Gründungen werden hier die Errichtungen neuer rechtlich selbständiger Betriebe im verarbeitenden Gewerbe laut Gewerbeanmeldungen erfasst.