Читать книгу Praxishandbuch Altersmedizin - Группа авторов - Страница 147
Literatur
ОглавлениеAlbisser Schleger H, Pargger H, Reiter-Theil S (2008) »Futility« – Übertherapie am Lebensende? Gründe für ausbleibende Therapiebegrenzung in Geriatrie und Intensivmedizin. Z Palliativmed 9: 67–75.
Aulbert E, Radbruch L, Nauck F (2012) Symptombehandlung in der Palliativmedizin. Prinzipien. In: Aulbert E, Radbruch L, Nauck F (Hrsg.) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer: Stuttgart. S. 139–147.
Bollig, G, Unger M, Panig P (2010) Gibt es einen Unterschied zwischen Palliative Care und Palliativmedizin? Z Palliativmed 11: 304–313.
Borgetto B, Kälble K (2007) Medizinsoziologie: Sozialer Wandel, Krankheit, Gesundheit und das Gesundheitssystem. Weinheim: Juventa.
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2006) Arbeitshilfe zur geriatrischen Rehabilitation. Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Heft 6. (https://www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/publikationen/arbeitshilfen/downloads/Arbeitshilfe_Geriatrie.pdf, Zugriff am 24.07.2018).
Deck R, Richter S, Hüppe A (2009) Der ältere Patient in der Rehabilitation – Probleme und Bedürfnisse. Rehabilitation 48: 326–334.
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED) (2018). (https://www.degemed.de/politik/fakten-zur-medizinischen-rehabilitation/, Zugriff am 24.07.2018).
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) (2016). Satzung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. (https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/pdf/DGP-Satzung_2016.pdf, Zugriff am 24.07.2018).
Hager K, Summa J, Platt D (2002) Rehabilitation multimorbider Patienten in Klinik und Tagesklinik. Internist 43: 930–940.
Husebø S, Mathis G (2017) Was ist Palliativmedizin? Was ist Palliativ Care? In: Husebø S, Mathis G (Hrsg.) (mitgegründet von Klaschik E) Palliativmedizin. Grundlagen und Praxis (6. Aufl.). Heidelberg: Springer. S. 1–9.
Kruse A (2002) Gesund Altern. Stand der Prävention und Entwicklung ergänzender Präventionsstrategien. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Lampit A, Hallock H, Valenzuela M (2014) Computerized cognitive training in cognitively healthy older adults: a systematic review and meta-analysis of effect modifiers. PLoS Medicine 11: e1001756.
Meier-Baumgartner HP, Dapp U, Anders J (2006) Aktive Gesundheitsförderung im Alter. Ein neuartiges Präventionsprogramm für Senioren. Stuttgart: Kohlhammer.
Papp KV, Walsh S J, Snyder PJ (2009) Immediate and delayed effects of cognitive interventions in healthy elderly: A review on current literature and future directions. Alzheimer’s and Dementia 5: 50–60.
Reichert M, Lis K (2009) Gesundheitsförderung im Alter Ergebnisse der Studie »HealthPROelderly«. Z Gerontol Geriat 42: 452–458.
Rössner L (1963) Sozialpsychologische Probleme des Alters. Grundfragen der Alten-Hilfe. München: Ernst Reinhardt.
Runge M, Reh G (2001) Geriatrische Rehabilitation im Therapeutischen Team. Stuttgart: Thieme.
Sánchez JL, Rodriguez M, Carro J (2002) Influence of cognitive reserve on neuropsychological functioning in Parkinson´s disease. Acta Neuropsychiatrica 14: 207–215.
Schliehe F (2009) Der ältere Patient in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 48: 325.
Schuler M, Oster P (2008) Geriatrie von A bis Z. Der Praxis-Leitfaden. Stuttgart: Schattauer.
Stern Y (2006) Cognitive reserve and Alzheimer disease. Alzheimer Dis Assoc Disord 20: 69–74.
Swoboda W, Sieber C (2010) Rehabilitation in der Geriatrie. Stationär, teilstationär und ambulant. Internist 51: 1254–1261.
Tesky VA (2010) Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Interventionsprogramms zur aktiven kognitiven Stimulation im Alter (AKTIVA). Berlin: Logos.
Tesky VA, Köbe T, Witte V, Flöel A, Schuchardt JP, Hahn A, Pantel J (2017) Feasibility and first results of a group program to increase the frequency of cognitively stimulating leisure activities in people with mild cognitive impairment (AKTIVA–MCI). Clinical Interventions in Aging 12: 1459–1469.
Tesky VA, Pantel J (2013) Geistige Fitness Erhalten – das AKTIVA-Programm. Manual für Pflegende und Gruppenleiter in der Seniorenarbeit. Springer: Wien.
Tesky VA, Sahlender S, Matura S, Roth I, Pantel J (2014) AKTIVA-MCI Ein Trainingsmanual zur Steigerung kognitiv-stimulierender Freizeitaktivitäten für Menschen mit Mild Cognitive Impairment (MCI). Logos: Berlin.
Tesky VA, Thiel C, Banzer W, Pantel J (2011) Effects of a group program to increase cognitive performance through cognitively stimulating leisure activities in healthy older subjects (the AKTIVA-study). GeroPsych 24: 83–92.
Voltz R (2009) Sind »Palliative Therapie« und »Palliativmedizin« dasselbe? Z Palliativmed 10: 68–69.
Walter J (2004) Verhaltensprävention: ein Weg zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen? Wirtschaftsdienst 11: 711–716.
Wells JL, Seabrook JA, Stolee P, Borrie MJ, Knoefel F (2003) State of the Art in Geriatric Rehabilitation. Part I: Review of Frailty and Comprehensive Geriatric Assessment. Arch Phys Med Rehabil 84: 890–897.
Welz-Barth A, Stella S, Füsgen I (2007) Häufigkeit kognitiver Störungen in der Geriatrischen Rehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 17: 94–97.
Wilson RS, Scherr PA, Schneider JA, Tang Y, Bennett DA (2007) The relation of cognitive activity to risk of developing Alzheimer's disease. Neurology 69: 1–10.
5 Gesundheitskompetenz (health literacy) beschreibt die Fähigkeit des Patienten, Gesundheitsinformationen lesen und verstehen zu können, diese Informationen bei Entscheidungen (z. B. für oder gegen eine Therapie) berücksichtigen sowie den Instruktionen für eine Behandlung folgen zu können.
6 »respectful of and responsive to individual patient preferences, needs, and values, and ensuring that patient values guide all clinical decisions« (Übers. d. Verf.) (Committee on Quality of Health Care in America und Institute of Medicine 2001)