Читать книгу Handbuch der Medienphilosophie - Группа авторов - Страница 32
Literatur
ОглавлениеBahr, Hans-Dieter (1999): „Medien-Nachbarwissenschaften I. Philosophie“, in: Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien- und Kommunikationsformen, hrsg. von Joachim-Felix Leonhard et al. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 15), Berlin, New York: de Gruyter, S. 273–281.
Benjamin, Walter (1916): „Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen“, in: ders., Gesammelte Schriften, unter Mitwirkung von Theodor W. Adorno und Gershom Scholem hrsg. von Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser, Bd. II, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1977, S. 140–157.
Bergson, Henri (1920): Zeit und Freiheit, Frankfurt a. M.: Athenäum, 1989.
Bogen, Steffen (2005): Schattenriss und Sonnenuhr. Überlegungen zu einer kunsthistorischen Diagrammatik, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 68 (2), 153–176.
Bullynck, Maarten (2008): „Presentation of J. H. Lambert’s Text Vorstellung der Größen durch Figuren‘“, in: Journ@l Electronique d’Histoire des Probabilités et de la Statistique/Electronic journ@l for History of Probability and Statistics 4(2), S. 1–17.
Capurro, Rafael u. John Holgate, Hg. (2011): Von Boten und Botschaften. Die Angeletik als Weg zur Phänomenologie der Kommunikation, Bd. 5, München: Fink.
Debray, Régis (1994): Manifestes Médialogiques, Paris: Èdition Gallimard.
Distelmeyer, Jan (2017): Machtzeichen. Anordnungen des Computers, Berlin: Bertz + Fischer.
Engell, Lorenz u. Joseph Vogl (2000): „Vorwort“, in: Kursbuch Medienkultur, hrsg. v. Claus Pias u.a., Stuttgart: DVA, 3. Aufl., S. 8–11.
Eßlinger, Eva, Tobias Schlechtriemen, Doris Schweitzer u. Alexander Zons, Hg. (2010): Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Groys, Boris (2000): Unter Verdacht. Eine Phänomenologie der Medien, München, Wien: Carl Hanser Verlag.
Hartmann, Frank (2000): Medienphilosophie, Wien: WUV.
Hoffmann, Stefan (2002): „Geschichte des Medienbegriffs“, in: Archiv für Begriffsgeschichte. Sonderband, Hamburg: Meiner.
Hubig, Christoph (1992): „Die Mittlerfigur aus philosophischer Sicht. Zur Rekonstruktion religiöser Transzendentalüberbrückung“, in: Wissenschaft und Transzendenz, hrsg. v. Günther Abel, Berlin: Univ.-Bibliothek der Techn. Univ., Abt. Publ., S. 49–56.
Krämer, Sybille (1998 a): „Form als Vollzug oder: Was gewinnen wir mit Niklas Luhmanns Unterscheidung zwischen Medium und Form?“, in: Rechtshistorisches Journal VIII (17), S. 558–573.
Krämer, Sybille, Hg. (1998 b): Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Krämer, Sybille, Werner Kogge und Gernot Grube, Hg. (2007): Spur. Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Krämer, Sybille (2008): Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Krämer, Sybille (2012): „Punkt, Strich, Fläche. Von der Schriftbildlichkeit zur Diagrammatik“, in: Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen, hrsg. v. Sybille Krämer, Eva Cancik-Kirschbaum u. Rainer Totzke, Berlin: Akademie, S. 79–100.
Krämer, Sybille (2016): Figuration, Anschauung, Erkenntnis: Grundlinien einer Diagrammatologie, Berlin: Suhrkamp.
Krippendorf, Klaus (1994): „Der verschwundene Bote. Metaphern und Modelle der Kommunikation“, in: Die Wirklichkeit der Medien, hrsg. v. Klaus Merten, Siegfried J. Schmidt u. Siegfried Weischenberg, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 79–113.
Lambert, Johann Heinrich (1765): Beyträge zum Gebrauche der Mathematik und deren Anwendung, Bd. 1, Berlin: Verlag des Buchladens der Realschule.
Lagaay, Alice u. David Lauer, Hg. (2004): Medientheorien. Eine philosophische Einführung, Frankfurt a. M.: Campus.
McLuhan, Marshall (1968): Die magischen Kanäle, Düsseldorf: Econ.
Mersch, Dieter (2002 a): Ereignis und Aura. Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Mersch, Dieter (2002 b): Kunst und Medium. Zwei Vorlesungen (Gestalt und Diskurs, Band 111), Kiel: Muthesius-Hochschule.
Mersch, Dieter (2006): Medientheorien zur Einführung, Hamburg: Junius.
Münker, Stefan, Alexander Roesler u. Mike Sandbothe, Hg. (2003): Medienphilosophie. Beiträge zur Klärung eines Begriffs, Frankfurt a. M.: Fischer.
Nancy, Jean Luc (1994): „Das gemeinsame Erscheinen. Von der Existenz des ‚Kommunismus‘ zur Gemeinschaftlichkeit der ‚Existenz‘“, in: Gemeinschaften. Positionen zu einer Philosophie des Politischen, hrsg. v. Joseph Vogel, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 167–204.
Nancy, Jean Luc (1996): Etre singulier pluriel (Collection la philosophie en effet), Paris: Eds. Galilée.
Pias, Claus, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle u. Britta Neitzel, Hg. (2000): Kursbuch Medienkultur, Stuttgart: DVA, 3. Aufl.
Sandbothe, Mike (2001): Pragmatische Medienphilosophie. Grundlegung einer neuen Disziplin im Zeitalter des Internet, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Sandbothe, Mike u. Ludwig Nagl, Hg. (2005): Systematische Medienphilosophie, Berlin: Akademie.
Searle, John R. (1969): Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1974.
Serres, Michel (1995): Die Legende der Engel, Frankfurt a. M.: Insel.
Sheynin, Oleg (1966): „Origin of the theory of errors“, in: Nature 211(5052), S. 1003–1004.
Sheynin, Oleg (1971): „J. H. Lamberts Work on Probability“, in: Archive for History of exact Sciences 7(3), S. 244–256.
Siegert, Bernhard (1997): „Vögel, Engel und Gesandte. Alteuropas Übertragungsmedien“, in: Gespräche – Boten – Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter, hrsg. v. Horst Wenzel, Berlin: Erich Schmidt, S. 45–62.
Sloterdijk, Peter (1999): Sphären. Makrosphärologie, Bd. II: Globen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Tholen, Georg Christoph (2002): Die Zäsur der Medien. Kulturphilosophische Konturen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Vogel, Matthias (2001): Medien der Vernunft. Eine Theorie des Geistes und der Rationalität auf Grundlage einer Theorie der Medien, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Vogelgsang, Tobias (2004): Von Linien und Kurven. Johann Heinrich Lambert und der Graph der magnetischen Abweichung, Magisterarbeit am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften, HU Berlin.
Wenzel, Horst, Hg. (1997): Gespräche – Boten – Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter, Berlin: Erich Schmidt.
1 Medienphilosophisch als ‚Handbücher‘ relevant, doch kaum rezipiert in der Philosophie: Krämer 1998; Lagaay u. Lauer 2004; Mersch 2006; Münker u. Roesler 2003; Sandbothe u. Nagl 2005.
2 Ein narrativer Hinweis auf die Idee einer ‚Vermittlung durch Selbstannullierung‘: Es geht um den Topos vom ‚sterbenden Boten‘. Das ist jener Läufer in Plutarchs Erzählung, der die Botschaft vom Sieg der Griechen über die Perser 490 v. Chr. bei Marathon überbrachte, indem er die 42,19 km laufend zurücklegte und nach Überbringung der Siegesnachricht tot zusammenbrach (Plutarch 1926–27, 347 c). Zum Motiv des sterbenden Boten in der Kunst: Serres 1995, 80f.
3 ‚Relatio‘ heißt im Mittelhochdeutschen ‚Bericht‘.
4 Dies ist eine systematische, keine historische Aussage. Zur historisch orientierten Auseinandersetzung mit dem Boten: Wenzel 1997, insbesondere der Aufsatz von Bernhard Siegert, S. 45–62.
5 Phonetische Schriften sind nur ein kleiner Ausschnitt möglicher Schriftarten!