Читать книгу Schreibkompetenzen in der Fremdsprache - Группа авторов - Страница 28

4 GütekriterienGütekriterien bei der Evaluation von Schreibkompetenzen

Оглавление

Rüdiger Grotjahn & Karin Kleppin

Die Qualität einer Evaluation wird üblicherweise anhand von bestimmten GütekriterienGütekriterien beurteilt. Nur wenn diese hinreichend erfüllt sind, lassen sich die Interpretationen (z.B. von Punktwerten im Hinblick auf die Kompetenzstufen des GERGemeinsamer europäischer Referenzrahmen) und die auf der Basis der Punktwertinterpretationen getroffenen Entscheidungen (z.B. hinsichtlich unterrichtlicher Maßnahmen) rechtfertigen. In welchem Ausmaß die einzelnen GütekriterienGütekriterien erfüllt sein müssen, hängt von den mit der Evaluation verbundenen Zielen und Konsequenzen ab. Sollen z.B. spezifische Aussagen über einzelne Individuen formuliert werden, sind in der Regel höhere Ansprüche an die Messgenauigkeit zu stellen, als wenn globale Aussagen über Gruppen gemacht werden sollen. Handelt es sich darüber hinaus um eine High-Stakes-Evaluation, d.h. um eine Evaluation mit weitreichenden Konsequenzen für die Betroffenen wie z.B. im Fall des Abiturs (vgl. Kapitel 3), sind ebenfalls höhere Ansprüche an die Präzision der Messung zu stellen als im Fall einer Evaluation ohne gravierende Konsequenzen.

Mittlerweile besteht Einigkeit darüber, dass die jeweilige Verwendung eines Evaluationsinstruments sowie die sich hieraus ergebenden Konsequenzen bei der Beurteilung der Qualität einer Evaluation stets mit zu berücksichtigen sind. Auf diesen Sachverhalt weist auch Purpura (2016) in einem aktuellen Überblicksartikel zur Evaluation von zweit- und fremdsprachlichen Kompetenzen explizit hin:

Most now recognize that assessments are used to make decisions in real-world contexts, involving factors outside the assessmentassessment itself, where the probability of making the ‘right’ decision about individual attributes or research questions is not only a function of the quality of the assessment and the related interpretations, but also a function of the use of the assessment for some intended purpose, together with the consequences of making those decisions. (S. 192f.)

Schreibkompetenzen in der Fremdsprache

Подняться наверх