Читать книгу Schreibkompetenzen in der Fremdsprache - Группа авторов - Страница 34

4.2.2.3 Kriterien- und BeurteilerreliabilitätReliabilitätBeurteilerreliabilität

Оглавление

Die KriterienreliabilitätReliabilitätKriterienreliabilität bezieht sich auf den Einfluss der eingesetzten Kriterien, Skalen und Raster (z.B. holistische oder analytische Skala; Fokus der jeweiligen Skala) auf die Beurteilung von Schreibkompetenzen (vgl. auch Kapitel 6). Entsprechend wird im vorliegenden Band zuweilen auch der Begriff SkalenreliabilitätReliabilitätSkalenreliabilität verwendet.

Die BeurteilerreliabilitätReliabilitätBeurteilerreliabilität erfasst den Einfluss der eingesetzten Bewertenden auf das resultierende Urteil. Dabei ist zwischen der Intrarater-ReliabilitätReliabilität und der Interrater-Reliabilität zu unterscheiden. Bezogen auf den Unterrichtskontext bedeutet dies u.a.: Eine hinreichende Intrarater-Reliabilität ist dann gegeben, wenn ein und dieselbe Lehrkraft sich bei der Beurteilung der Schreibprodukte seiner Schülerinnen und Schüler in konsistenter Weise an den BewertungskriterienBeurteilungskriterien orientiert (z.B. die Kriterien bei den einzelnen Schülerinnen und Schülern in vergleichbarer Weise interpretiert oder auch in vergleichbarer Weise streng oder milde urteilt). Eine hinreichende Interrater-Reliabilität ist gegeben, wenn unterschiedliche Lehrkräfte bei der Bewertung ein und desselben Schreibprodukts an Hand derselben Kriterien in ihrem Urteil möglichst weitgehend übereinstimmen, d.h. z.B. nur wenig differierende Punktzahlen vergeben oder die Schülerinnen und Schüler zumindest in eine weitgehend gleiche Rangreihe bringen.

Schreibkompetenzen in der Fremdsprache

Подняться наверх