Читать книгу Schreibkompetenzen in der Fremdsprache - Группа авторов - Страница 44

4.2.3.6 Scoring-ValiditätValiditätScoring-Validität

Оглавление

Das im Hinblick auf die Messung von Schreibkompetenzen wichtige Kriterium der Scoring-ValiditätValiditätScoring-Validität definieren Shaw & Weir (2007, S. 6) unter Bezug auf Weir (2005) dabei folgendermaßen:

Scoring validity is linked directly to both context and cognitive validity and is employed as a superordinate term for all aspects of reliability … Scoring validity accounts for the extent to which test scores are based on appropriate criteria, exhibit consensual agreement in their marking, are as free as possible from measurement error, stable over time, consistent in terms of their content sampling and engender confidence as reliable decision-making indicators.

Scoring-ValiditätValiditätScoring-Validität umfasst damit sowohl Aspekte der ReliabilitätReliabilität als auch der ValiditätValidität (wie z.B. die AngemessenheitAngemessenheit der BewertungskriterienBeurteilungskriterien im Hinblick auf das zu messende Konstrukt).1Reliabilität KontextvaliditätValiditätKontextvalidität, kognitiveValiditätkognitiv Validität und Scoring-ValiditätValiditätScoring-Validität stellen nach Shaw & Weir (2007, S. 7) zentrale Komponenten der KonstruktvaliditätValiditätKonstruktvalidität dar.

Während im argumentbasierten Validierungsmodell von Kane (2012, 2013) die Scoring-Inferenz als einfach und unproblematisch charakterisiert wird, weist Chapelle (2012, S. 23) zu Recht darauf hin, dass im Fall der Messung produktiver sprachlicher KompetenzenKompetenzproduktiv mit Hilfe von PerformanztestsPerformanztest die Art der Punktvergabe von erheblicher Bedeutung im Hinblick auf die Interpretation der Testwerte ist und deshalb die Entwicklung, Implementierung und Rechtfertigung valider Regeln für die Punktvergabe ein anspruchsvoller Prozess sind.

Schreibkompetenzen in der Fremdsprache

Подняться наверх