Читать книгу Schreibkompetenzen in der Fremdsprache - Группа авторов - Страница 52
4.2.4.5 NützlichkeitNützlichkeit
ОглавлениеNützlichkeitNützlichkeit (auch Zweckmäßigkeit; engl. usefulness) gilt für einige Autoren als übergeordnetes GütekriteriumGütekriterien und bestimmt dann den Stellenwert der anderen Kriterien (vgl. z.B. Bachman & Palmer, 1996, 2010 sowie auch Moss, 2016). Vor dem Hintergrund des Kriteriums der NützlichkeitNützlichkeit wird man je nach Zielsetzung einer Prüfung und den zur Verfügung stehenden Ressourcen insbesondere der ValiditätValidität, ReliabilitätReliabilität, AuthentizitätAuthentizität und dem Washback-Effekt ein jeweils unterschiedliches Gewicht geben. So wird man für einen informellen TestEvaluationinformell der Schreibkompetenz im Unterrichtskontext die ReliabilitätReliabilität eher geringer gewichten. Dagegen ist es bei einem Vergleich größerer Bildungseinheiten, wie etwa im Fall der vom IQBIQB durchgeführten Bildungstrend-Studien (ehemals LändervergleicheLändervergleich/Bildungstrend) oder auch bei einer Prüfung, deren Ausgang für die Testteilnehmenden mit gravierenden Konsequenzen verbunden ist, nicht akzeptabel, wenn z.B. eine Erhöhung der AuthentizitätAuthentizität zugleich zu einer massiven Verringerung der ReliabilitätReliabilität führt.