Читать книгу Schreibkompetenzen in der Fremdsprache - Группа авторов - Страница 49
4.2.4.2 AuthentizitätAuthentizität
ОглавлениеEin vor allem von Vertreterinnen und Vertretern performanz- und aufgabenbasierter Evaluationsformen genanntes Qualitätsmerkmal bezieht sich auf das bereits kurz angesprochene Kriterium der AuthentizitätAuthentizität. Das Kriterium kann sich dabei auf TestaufgabenAufgabenTestaufgaben – unter Einschluss der Vorgaben wie Bildmaterial und zu behandelnde InhaltspunkteInhalt sowie der Situierung und der damit verbundenen Arbeitsanweisungen –, auf die Art der Testdurchführung sowie auch auf die BewertungskriterienBeurteilungskriterien beziehen. Das Merkmal der AuthentizitätAuthentizität steht in engem Zusammenhang insbesondere mit den Qualitätsmerkmalen der Handlungs- und Aufgabenorientierung und damit auch in einem engen Bezug zur ValiditätValidität von Sprachtests.
„Authentisch“ bezieht sich u.a. auf den Grad der Übereinstimmung zwischen den Merkmalen einer gegebenen TestaufgabeAufgabenTestaufgaben und den Merkmalen der jeweiligen zielsprachlichen Verwendungskontexte. Bei der Gestaltung von AufgabenAufgaben wird man in Übereinstimmung mit dem Prinzip der HandlungsorientierungHandlungsorientierung versuchen, potenzielle Handlungskontexte der Schülerinnen und Schüler zu antizipieren. Wenn z.B. die Fähigkeit zum Verfassen eines Bewerbungsschreibens überprüft werden soll, dann wäre ein Input in Form einer Stellenanzeige für einen Hochschulkanzler zusammen mit der Aufforderung, eine informelle Bewerbungsmail zu schreiben, ein Extrembeispiel für eine unauthentische Aufgabenstellung. Dies gilt sowohl im Hinblick auf die für Schülerinnen und Schüler relevanten Handlungskontexte als auch in Bezug auf die in dem Kontext übliche TextsorteTextsorte.
Bezogen auf die BewertungskriterienBeurteilungskriterien von Schreibleistungen bedeutet die Forderung nach AuthentizitätAuthentizität u.a., dass sich auch die im Prüfungskontext verwendeten Kriterien (möglichst weitgehend) an den im zielsprachlichen Verwendungskontext üblicherweise zugrunde gelegten Kriterien orientieren sollten. Spielt z.B. in einem bestimmten zielsprachlichen Verwendungskontext für die Empfänger eines Schreibens die VerständlichkeitVerständlichkeit und kommunikativeKompetenzkommunikativ Effizienz eine größere Rolle als die Korrektheit der verwendeten sprachlichen Mittel, so sollte sich dieser Sachverhalt auch bei der Bewertung der Prüfungsleistungen widerspiegeln (vgl. hierzu auch Kapitel 6).
Ein anderer Aspekt der AuthentizitätAuthentizität ist der Grad der Übereinstimmung in den kognitiven Prozessen bei der Lösung der TestaufgabenAufgabenTestaufgaben und beim Gebrauch der Zielsprache außerhalb der Testsituation. Verlangt der zielsprachliche Verwendungskontext z.B. umfangreiche Planungsprozesse beim Schreiben, dann sollte auch die Bearbeitung der Schreibaufgabe entsprechende Prozesse verlangen. Dieser Aspekt wurde weiter oben auch als kognitive ValiditätValiditätkognitiv bezeichnet. Situationell und kognitiv authentische/valide AufgabenAufgaben erlauben Extrapolationen im Hinblick auf die Fähigkeit zur Lösung analoger zielsprachlicher Probleme außerhalb der Testsituation.