Читать книгу Schreibkompetenzen in der Fremdsprache - Группа авторов - Страница 48
4.2.4.1 RückwirkungRückwirkung
ОглавлениеWeiterhin wird häufig die bereits im Zusammenhang mit der konsequentiellen ValiditätValidität genannte RückwirkungRückwirkung von Tests als eigenständiges GütekriteriumGütekriterien gesehen. Dabei kann sich die RückwirkungRückwirkung z.B. auf Unterrichtsmaterialien und -methoden, auf die Prozesse und Produkte des Lehrens und Lernens, auf Emotionen und Einstellungen der betroffenen Personen oder auch gesamtgesellschaftliche Effekte beziehen. Weiterhin können intendierte oder auch nicht intendierte bzw. nicht antizipierte RückwirkungenRückwirkung gemeint sein (vgl. Cheng, Sun & Ma, 2015; Rossa, 2016; Saville & Khalifa, 2016; Xi & Davis, 2016, S. 73f.).1RückwirkungRückwirkung
In Bezug auf die potentielle RückwirkungRückwirkung insbesondere standardisierter Tests wird zuweilen kritisch angemerkt, dass deren Einsatz im Unterricht zu einer negativen RückwirkungRückwirkung in Form eines teaching to the test führe. Die RückwirkungRückwirkung kann aber auch im Fall standardisierter Tests durchaus positiv sein. Handelt es sich z.B. um einen handlungs- und kompetenzorientierten TestEvaluationkompetenzorientiert, der authentische Situationen antizipiert, und bereitet man die Schülerinnen und Schüler auf einen solchen Test kompetenzorientiertEvaluationkompetenzorientiert vor, dann bereitet man damit gleichzeitig auf lebensweltlich relevante AufgabenAufgaben vor. Wichtig für eine positive RückwirkungRückwirkung ist auch, dass die Testergebnisse benutzerfreundlich berichtet werden – z.B. in Form von verständlichen und aussagekräftigen NiveaubeschreibungenNiveaustufe (vgl. Montee & Malone, 2014, S. 849). Auch am IQBIQB wird bei der Entwicklung und dem Einsatz der TestaufgabenAufgabenTestaufgaben versucht, durch eine Orientierung an den Prinzipien der Handlungs- und KompetenzorientierungKompetenzorientierung sowie durch eine geeignete Form der Rückmeldung eine möglichst positive RückwirkungRückwirkung zu erzielen.
Die tatsächliche RückwirkungRückwirkung von Tests ist allerdings ein höchst komplexes Phänomen, das von einer Vielzahl von kontextuellen Variablen abhängig ist. Vor dem Hintergrund einer Reihe von Studien zur RückwirkungRückwirkung von standardisierten Tests stellt deshalb Hamp-Lyons (2016, S. 19) kritisch fest: „It would seem then that we must question whether it would be of any value to make beneficial washback itself a test purpose.“ Auch wenn man die Möglichkeit, mit Hilfe von Tests bestimmte positive RückwirkungseffekteRückwirkung zu erzielen, eher kritisch sieht, sollte u.E. die potenzielle RückwirkungRückwirkung auf jeden Fall bei der TestentwicklungTestentwicklung mit bedacht werden.