Читать книгу Schreibkompetenzen in der Fremdsprache - Группа авторов - Страница 35

4.2.2.4 RetestreliabilitätReliabilitätRetestreliabilität

Оглавление

Schließlich sollte im Sinne der sogenannten RetestreliabilitätReliabilitätRetestreliabilität (Testwiederholungsreliabilität) ein erneuter Einsatz ein und desselben Schreibkompetenztests bei den gleichen Schülerinnen und Schülern zu einer annähernd gleichen Einschätzung der Schreibkompetenz führen, sofern sich in der Zwischenzeit die Schreibkompetenz – verstanden als relativ stabile Disposition – nicht z.B. aufgrund des Unterrichts (deutlich) verändert hat und es keine Transfereffekte gibt. ReliabilitätReliabilität der eingesetzten Beurteilenden, AufgabenAufgaben und Kriterien sind wichtige Voraussetzungen für eine adäquate TestwiederholungsreliabilitätReliabilitätRetestreliabilität.

Aufgrund der komplexen Wechselwirkungen zwischen Merkmalen der getesteten Person, Merkmalen der Aufgabe, Merkmalen der BewertungskriterienBeurteilungskriterien, Merkmalen der Bewertenden und Merkmalen des produzierten Textes ist der spezifische Einfluss der eingesetzten AufgabenAufgaben, der verwendeten Kriterien und Skalen sowie der jeweiligen Beurteilenden auf die ReliabilitätReliabilität des resultierenden Messwerts nur sehr eingeschränkt und mit hohem Aufwand abschätzbar. Aufgrund der Wechselwirkungen sind in der Regel die üblichen Maße der Beurteilerübereinstimmung auch nicht als Maß der ReliabilitätReliabilität z.B. der Ratingskala selbst, d.h. als inhärente Eigenschaft der Skala, zu interpretieren, sondern als Maß der Zuverlässigkeit der Ratingskala in Verbindung mit bestimmten Aufgaben und Ratern in einer bestimmten Stichprobe. Wir werden auf die ReliabilitätReliabilität der Beurteilung und insbesondere auf die Frage nach der ReliabilitätReliabilität der verwendeten Kriterien und Skalen noch in Kapitel 6 zurückkommen.

Schreibkompetenzen in der Fremdsprache

Подняться наверх