Читать книгу Schreibkompetenzen in der Fremdsprache - Группа авторов - Страница 30

4.2 Typen und Funktionen von GütekriterienGütekriterien

Оглавление

Es gibt eine Vielzahl von Kriterien zur Einschätzung der Qualität der eingesetzten AufgabenAufgaben, der verwendeten BeurteilungskriterienBeurteilungskriterien, der Beurteilenden, der AngemessenheitAngemessenheit des Vorgehens bei der Evaluation sowie der Güte der auf der Basis der Evaluationsergebnisse gezogenen Schlüsse und getroffenen Entscheidungen. Von zentraler Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die GütekriterienGütekriterien der ValiditätValidität (Gültigkeit), ReliabilitätReliabilität (Zuverlässigkeit) und ObjektivitätObjektivität, wobei ReliabilitätReliabilität und ObjektivitätObjektivität allerdings nicht immer als eigenständige GütekriterienGütekriterien gesehen werden. So wird häufig die ObjektivitätObjektivität auch als ein spezieller Aspekt der ReliabilitätReliabilität gesehen (siehe Kapitel 4.2.2.1).

Ebenso kann wiederum ReliabilitätReliabilität als ein spezieller Aspekt bzw. als Grundvoraussetzung von ValiditätValidität betrachtet werden (siehe Kapitel 4.2.3.1). Schließlich wird in der jüngeren Diskussion zunehmend auch FairnessFairness als wichtiges (eigenständiges) GütekriteriumGütekriterien hervorgehoben. Neben diesen „HauptgütekriterienGütekriterien“ werden als weitere mehr oder minder eigenständige „NebengütekriterienGütekriterien“ z.B. Nützlichkeit,Nützlichkeit Ökonomie, Praktikabilität,Praktikabilität Normierung, Skalierung, Zumutbarkeit, Schwierigkeit,Schwierigkeit Trennschärfe,Trennschärfe Standardisierung,Standardisierung RückwirkungRückwirkung auf den Unterricht (Washback/Backwash), AuthentizitätAuthentizität, TransparenzTransparenz sowie Handlungs- und KompetenzorientierungKompetenzorientierung genannt, wobei allerdings vor allem die NützlichkeitNützlichkeit zuweilen als zentrales GütekriteriumGütekriterien gesehen wird.

Im Folgenden werden eine Reihe der genannten Kriterien im Hinblick auf ihre Relevanz für die (unterrichtliche) Prüfungspraxis kurz beschrieben – mit einem Schwerpunkt auf wichtigen Aspekten von ObjektivitätObjektivität, ReliabilitätReliabilität und ValiditätValidität. Dabei werden wir auch eine Reihe von nützlichen terminologischen Differenzierungen vornehmen, auf die wir dann in den weiteren Kapiteln des vorliegenden Buches zurückgreifen können (vgl. zum Folgenden auch Grotjahn, 2008; Grotjahn & Kleppin, 2008; Grotjahn & Kleppin, 2015, Kap. 3.4).

Schreibkompetenzen in der Fremdsprache

Подняться наверх