Читать книгу Schreibkompetenzen in der Fremdsprache - Группа авторов - Страница 36

4.2.2.5 Verlässlichkeit von Entscheidungen

Оглавление

Ordnet man Testteilnehmende verschiedenen KompetenzniveausKompetenzniveau zu, handelt es sich um sogenannte absolute Entscheidungen. Diese stellen höhere Anforderungen an die Messgenauigkeit als sogenannte relative Entscheidungen, die lediglich die Rangordnung der Testteilnehmenden betreffen (vgl. Sawaki, 2016 sowie auch die Ausführungen zur kriteriumsorientierten vs. bezugsgruppenorientiertenEvaluationkriteriumsorientiertEvaluationgruppenorientiert Evaluation in den Kapiteln 3.2.1 und 6.3).

Unterteilt man die Testwerteverteilung mit Hilfe von Schwellenwerten (Trennwerten; Cut-Scores) in KompetenzniveausKompetenzniveau, dann ist im Fall eines hohen Standardmessfehlers (vgl. Kapitel 4.2.2.1) die Klassifikation von Teilnehmenden mit Testwerten in der Nähe der Schwellenwerte mit einer hohen Unsicherheit und Gefahr der Fehlklassifikation verbunden. Muss z.B. für die Zulassung zu einem Kurs eine bestimmte Punktzahl erreicht werden, dann ist bei einem Ergebnis knapp unter oder knapp über dem geforderten Wert im Fall eines hohen Standardmessfehlers die Gefahr einer Fehlentscheidung tendenziell größer als im Fall eines geringen Standardmessfehlers. Hierüber sollte man sich beim Einsatz von Schreibprüfungen für Klassifikationsentscheidungen im Klaren sein. Genauere Aussagen zur tatsächlichen Verlässlichkeit von Klassifikationsentscheidungen im Hinblick auf spezifische Trennwerte lassen sich mit Hilfe von speziell für kriteriale Messungen entwickelten Koeffizienten treffen (vgl. z.B. Brown & Hudson, 2002; Hudson, 2014; Sawaki, 2016).

Schreibkompetenzen in der Fremdsprache

Подняться наверх