Читать книгу Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik - Группа авторов - Страница 13

Оглавление

3. Struktur des Handbuchs

Weder in der Mehrsprachigkeits- noch in der Mehrkulturalitätsdidaktik gibt es den einen Diskurs. Dies folgt schon aus der Verschiedenheit der Referenzbereiche: autochthone Sprachen, Nachbarsprachen, Schulfremdsprachen, Muttersprachen, Herkunftssprachen, Alte und Neue Sprachen, lingua franca, globale Sprachen, regionale Sprachen, exotische Sprachen, Dialekte und Sprachen, offizielle Sprachen, Amtssprachen, ko-offizielle Sprachen, internationale Sprachen, Italienisch nach Französisch, usw. Inhaltlich umfasst die Mehrkulturalitätsdidaktik die Referenzbereiche: Interkulturalität, Didaktik des Fremdverstehens, Transkulturalität, Multikulturalität, Plurikulturalität, Universalismus und Partikularismus, Antirassismus, Postkolonialismus, Diversität, dominante und marginalisierte Kulturen, kulturspezifische Kenntnisse, Handlungswissen und Einstellungen. Quasi jeder Bereich hat einen eigenen Diskurs. Sodann unterliegen natürlich auch die Diskurse selbst einer Entwicklung.

Diese Heterogenität spiegelt den Aufbau des Handbuches mit den verschiedenen Abschnitten (von A bis O). Sie antwortet auf unterschiedliche Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit und Vielsprachigkeit, Mehrkulturalität und VielkulturalitätVielkulturalität. Dabei ist einschränkend zu bemerken, dass das Handbuch auf den europäischen und speziell den deutschsprachigen Kontext ausgerichtet ist.

Der Aufbau des Handbuchs umfasst die folgenden Abschnitte:

A Sprachlichkeit und Kulturalität

B Europäische Mehrsprachigkeits- und Fremdsprachenkonzepte

C Mehrkulturalität in einer multilingualen und multikulturellen globalisierten Welt

D Kompetenzprofile für Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität

E Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität lehren

F Didaktik der Mehrkulturalität

G Erst-, Zweit- und Mehrsprachenerwerb

H Mehrsprachigkeit und Interkomprehension

I Mehrsprachigkeits- und Interkomprehensionsdidaktik

J Der Erwerb spät erlernter Fremdsprachen

K Englisch und Mehrsprachigkeit

L Vielsprachige Umwelten und individuelle Mehrsprachigkeit

M Herkunftssprachen und DaZ

N Mehrsprachigkeit im bilingualen Sachfachunterricht in der Sekundarstufe

O Autochthone Mehrsprachigkeiten

Jeder Abschnitt besteht aus mehreren Artikeln, die aus unterschiedlichen Perspektiven berichten und unterschiedliche Sichtweisen ausleuchten. Die Struktur der Artikel folgt der ihnen eigenen Sachlogik, sodann aber den Merkmalen des Themas, Sachbericht, Forschungsstand und Relevanz für das Lehren und Lernen von Sprachen.

Insgesamt spiegeln die in diesem Handbuch aufgenommenen Artikel den fremdsprachendidaktischen Diskurs um Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität in ihren vielfältigen Bezügen: aktuelle gesellschaftliche, politische und pädagogische Fragen um Sprach- und Sprachenpolitik, Erst-, Zweit- und Fremdsprachen, Herkunftssprachen und lernrelevantes SprachwissenSprachwissen, Spracherwerb und Integration, bilinguales Lernen, Sprachenwachstum und Kompetenzmessung, Kompetenzen und Methoden.

*

Mit der Vielfalt der Beiträge will dieses Handbuch den state of the art der Forschungen und die zahlreichen praktischen Erfahrungen und Perspektiven auf dem Feld der Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik darstellen und so einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Diskurse im Rahmen aktueller erziehungswissenschaftlicher, erst-, zweit- und fremdsprachendidaktischer, z.T. sachfachdidaktischer und allgemein gesellschaftspolitischer Fragen unserer Zeit leisten.

Literatur

Bennett, M. J. (1993): Towards ethnorelativism: A developmental model of intercultural sensitivity. In: M. R. Paige (Hrsg.): Education for the intercultural experience. Yarmouth, 21-71.

Bertrand, Y. & Christ, H. (Koord.) (1990): Vorschläge für einen erweiterten Fremdsprachenunterricht. In: Neusprachliche Mitteilungen 43, 208-212.

Bonnet, A. & Siemund, P. (Hrsg.) (2018): Foreign Language Education in Multilingual Classrooms. Amsterdam, Philadelphia.

Byram, M. (1997): Teaching and Assessing Intercultural Communicative Competence. Clevedon u. a.

Council of Europe (2009): Autobiography of Intercultural Encounters. [http://www.coe.int/t/dg4/autobiography/Source/AIE_en/AIE_autobiography_en.pdf]

Dörnyei, Z. (2003): Attitudes, orientations, and motivations in language learning: Advances in theory, research and applications. In Z. Dörnyei (Hrsg.): Attitudes, orientations, and motivations in language learning: Advances in theory, research and applications. Oxford, 3-32.

Durkheim, E. (1978) : De la division du travail social. 10. Aufl. Paris. (Erstauflage: 1893)

F.I.P.F. (1990): Langue française, langues latines. La latinité, c'est la première frontière à franchir pour la francophonie. In: Lettre de la FIPF 48, 3-4.

Fäcke, C. (2005): Französischunterricht heute: Theoretische Positionen, didaktische Leitlinien, konkrete Umsetzungen. Eine Bestandsaufnahme – insbesondere im Hinblick auf interkulturelles Lernen. In: Neusprachliche Mitteilungen 58/4, 5-16.

Fäcke, C. (2015): Lingua Franca versus Mehrsprachigkeit. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzungen in Europa. In: Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik 9/1, 25-42.

Fereidooni, K. (2012): Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen – Benachteiligung aus (Bildungs-)politischen Ursachen? In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 3, 363-371. [https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/fereidooni_aus_gwp3_2012.pdf]

Franceschini, R. (2004): Leben mit mehreren Sprachen. Vivre avec plusieurs langues. Sprachbiographien. Biographies langagières. Bern.

Frederking, V. (Hrsg.) (2008): Schwer messbare Kompetenzen. Herausforderungen für die empirische Fachdidaktik. Baltmannsweiler.

Gogolin, I. (1994): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster.

Meißner, F.-J., Beckmann, C. & Schröder-Sura, A. (2008): Mehrsprachigkeit fördern. Vielfalt und Reichtum in der Schule nutzen (MES). Zwei deutsche Stichproben einer internationalen Studie in den Klassen 5 und 9 zu Sprachen und Fremdsprachenunterricht. Tübingen. [http://www1-uni-giessen.de/rom-didaktik/Multilingualism/]

Meißner, F.-J. & Lang, A. (2005): Fremdsprachenunterricht in Deutschland in der Jahrgangsstufe 12 des Gymnasiums im Europäischen Jahr der Sprachen (2000/1). In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 16/2, 187-216.

Meißner, F.-J. & Schröder-Sura, A. (2014): Didactique de l'intercompréhension = Interkomprehensionsdidaktik? Observations lexicologiques et politiques à propos d'une néologie de l'Union européenne. In: C. Troncy (Hrsg.): Didactique du plurilinguisme. Approches plurielles des langues et des cultures. Autour de Michel Candelier. Rennes, 413-422.

Meißner, F.-J. (2014): Plurilingual Education. In: C. Fäcke (Hrsg.): Language Acquisition. Manuals of Romance Linguistics. New York, 219-235.

Schröder, K. (2009): Englisch als Gateway to Languages. In: C. Fäcke (Hrsg.): Sprachbegegnung und Sprachkontakt in europäischer Dimension. Frankfurt a.M., 69-85.

Statistica (2019): Anzahl der voll- und teilzeitbeschäftigten sowie stundenweise beschäftigten Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland im Schuljahr 2017/2018 nach Bundesländern. [https://de.statista.com/statistik/daten/studie/201496/umfrage/anzahl-der-lehrer-in-deutschland-nach-bundeslaendern/]

Wiese, H., Schröder, C., Zimmermann, M. et al. (o.J.): Die sogenannte „Doppelte Halbsprachlichkeit“: eine sprachwissenschaftliche Stellungnahme. [http://www.zas.gwz-berlin.de/fileadmin/material/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung_doppelte-halbsprachigkeit_dez2010.pdf]

Wolski, W. & Dralle, A. (2019): Kompaktwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Stuttgart, 469.

Christiane Fäcke & Franz-Joseph Meißner

Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik

Подняться наверх