Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Группа авторов
Textlinguistik
Читать книгу Textlinguistik - Группа авторов - Страница 1
Оглавление
Textlinguistik
15 Einführungen und eine Diskussion
Nina Janich
A. Francke Verlag Tübingen
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
56
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Textlinguistik
Оглавление
Страница 1
Страница 2
Vorwort zur 2. Auflage
Einleitung (1. Auflage 2008)
Zum Aufbau dieses Buches:
Страница 6
1 Text und Textlinguistik
1.1 Die Disziplin ‚Textlinguistik‘
1.2 Die Kategorie ‚Text‘
1.3 Textualität – ein konzentrisch erweiterter Textbegriff1 1.3.1 Text als Satzkette
1.3.2 Text als semantisch-thematische Einheit
1.3.3 Text und Handeln
1.3.4 Text und Kognition
1.3.5 Text und IntertextualitätIntertextualität
1.4 Text und Typik von Texten
1.5 Text und StilStil
1.6 Neuere Aspekte der Textbetrachtung
2 Text und DiskurslinguistikDiskurslinguistik
2.1 Diskurs als textübergreifende Struktur
2.2 Richtungen und Akzentuierungen der Diskurslinguistik 2.2.1 Textualistische und epistemologische Diskurslinguistik
2.2.2 Diskurslinguistik nach Foucault
2.2.3 Akteure, Wissen, Macht
Страница 23
2.4 Methoden der Diskurslinguistik
2.4.1 Intratextuelle Ebene nach DIMEAN
2.4.2 Diskurshandlungen nach DIMEANDIMEAN
2.4.3 Transtextuelle Ebene nach DIMEANDIMEAN
2.4.4 Layout der Diskurslinguistischen Mehr-Ebenen-Analyse DIMEANDIMEAN
Страница 29
3 Textgrammatische Ansätze
3.1 Strukturell-grammatische Textauffassungen der 1960er-Jahre 3.1.1 Text als transphrastische Einheit: Die Satzverknüpfungshypothese
3.1.2 Textkonstitution und PronominalisierungPronominalisierung
3.2 Textgrammatik als pragmatische Grammatik – ein neuer Beschreibungsansatz
3.2.1 Kommunikativ-kognitive Textauffassung und textgrammatische Beschreibung
3.2.2 Syntaktische SegmentierungSegmentierung in der geschriebenen und gesprochenen Sprache
3.2.3 Das textgrammatische Beschreibungsinstrumentarium: Syntaktische Formen und ihr interner Bau
3.2.4 Kommunikative Gegebenheiten und die syntaktische Form des Textes: Beispiele
Zur Rolle des Kontextes am Beispiel der TV-Sportreportage
Kognitive Grundlagen der Textproduktion und -rezeption am Beispiel der Hörfunk-Sportreportage
Unpersönliche Ausdrucksweise in handlungsanweisenden Texten
Imitierte Mündlichkeit im Kinderbuch
Umgangssprachliche Syntax in der Belletristik
4 Textsemantische Ansätze
4.1 Die textsemantische Betrachtungsweise: Fragestellung und Abgrenzungen
4.2 Isotopie und semantische Kontiguität
4.2.1 Isotopie-Konzept von A. Greimas
4.2.2 Semrekurrenz und semantische KontiguitätKontiguität
Страница 48
4.4 Theorie rhetorischer Strukturen – Rhetorical Structure Theory (RST)
4.5 Text als Entfaltung einer Kernidee
4.6 Thema als Textvorgabe 4.6.1 Funktionale Themabegriffe
4.6.2 Themenstruktur und HandlungsstrukturHandlungsstruktur
4.7 Schlussüberlegungen und Ausblick
5 Textpragmatische und kommunikative Ansätze
5.1 Textlinguistik – eine „Revolution“ in der Linguistik
{buyButton}
Подняться наверх