Читать книгу Textlinguistik - Группа авторов - Страница 13

1.3.4 Text und Kognition

Оглавление

Bei jeder der bisher vorgestellten Textauffassungen – Textoberflächenbeziehungen, thematisch-semantische Einheit, Handlungszusammenhang – hat sich die Perspektive auf Texte erweitert. Eine außerdem notwendige Erweiterung besteht in der Einbeziehung kognitiver Prozesse, die an der sprachlichen Tätigkeit beteiligt sind. Der Sender greift beim Herstellen und Verstehen von Äußerungen auf bestimmte mentale Voraussetzungen zurück. Er bezieht sich auf seine Wissens- und Erfahrungsbestände und geht mit den aus der zurückliegenden kommunikativen Praxis gewonnenen Erwartungen an Künftiges heran. Die Organisation solcher Wissensbestände wird von verschiedenen Ansätzen aus beschrieben. Ein semasiologischer, sich auf Erkenntnisse der kognitiven Psychologie beziehender Ansatz geht aus von der Existenz semantischer Felder. Unser Gedächtnis speichert begriffliches Wissen nicht in isolierten Einheiten, sondern in KERNKONZEPTEN. Zu einem solch umfassenden, integrierenden Kernkonzept, das Agricola u.a. (1987) als Oberbegriff von mittlerem Abstraktionsgrad auffassen, gehört als grundlegende Struktureinheit ein SEMANTISCHES FELDFeld, semantisches, das aus einer Menge einander naher Lexembedeutungen besteht. Das semantische Feld für alles, was z.B. unter den Oberbegriff Reise mit allen zugehörigen Substantiven, Verben, Adjektiven gehört, ist dem Sprachteilnehmer mehr oder weniger vollständig bekannt und kann zu Assoziationen bzw. in Texten zu Vernetzungen führen, also Textkohärenz und Sinnangebote herstellen.

Auch mit FRAMESFrame bzw. SCHEMATASchema (begrifflichen Zusammenhängen: Institutionen, Vorgänge, Gegenstände, Personen, Zustände, z.B. im Bereich des Reisens) und SCRIPTSScript (Handlungsabläufe im Kontext des Reisens) werden konzeptuelle Teilsysteme unseres Wissens erfasst. Der Unterschied zum Ansatz der semantischen Felder ist darin zu sehen, dass nicht mehr sprachlich fixierte Begriffe die Ausgangsposition für ein solches globales Muster bilden, sondern typische Zusammenhänge, wie sie als in der Realität existent in unserem Bewusstsein fixiert sind. Nicht das sprachliche Zeichen ist hier also der Ansatzpunkt, sondern die Strukturen sind es, in denen Ausschnitte der Wirklichkeit in unserem Gedächtnis fixiert sind. Sie repräsentieren typisierte Situationen, Objekte, Zustände und Prozesse. Die Informationen, die solche globalen Muster bereithalten, sind von unterschiedlichem Abstraktionsgrad, unterschiedlich komplex und auch erweiterbar, d.h., sie lassen einen dynamischen Umgang zu. Die Kenntnis solcher Zusammenhänge ist sowohl für das TextverstehenTextverstehen, für dessen Beschreibung sie herauspräpariert wurden, als auch für das Herstellen von Texten relevant (siehe Teil III dieser Einführung). Der Textzusammenhang kann nur über die außersprachliche Instanz ‚WeltwissenWeltwissen‘ hergestellt werden. In der Kenntnis von FramesFrame und ScriptsScript geht man mit bestimmten Erwartungen an Texte heran, und man hört oder liest dann auch mit den Erwartungen des jeweiligen Frame oder Script und nimmt nur auf, was in dieses Frame oder Script passt. Wie sieht die Erwartung an künstlerische Texte aus? Zum Beispiel so, dass unsere Erwartungen von einem spezifischen Ausschnitt von Weltwissen bestimmt sind, nämlich dem, dass es so etwas wie Literatur gibt, dass solche Texte anders als andere gelesen werden müssen, dass den Lesern in ihr andere Welten begegnen als im alltäglichen Leben.

Textlinguistik

Подняться наверх