Читать книгу Textlinguistik - Группа авторов - Страница 3

Vorwort zur 2. Auflage

Оглавление

Die vorliegende, aktualisierte und ergänzte zweite Auflage der „Textlinguistik“ stellt in der vorliegenden Form eine besondere Mischung dar: Angesichts der hier vorgestellten grundlegenden und immer noch gültigen Begrifflichkeiten und Ansätze ist sie eine forschungshistorische Dokumentation zur Entwicklung der Textlinguistik in Deutschland und zu wesentlichen Begriffen und Analysekategorien. Insofern haben die Ausführungen in allen Kapiteln weiterhin ihre Gültigkeit, auch wenn sich die Textlinguistik in vielerlei Hinsicht in den letzten zehn Jahren weiterentwickelt hat. Durch Aktualisierungen in einzelnen Kapiteln und vor allem durch die Aufnahme eines neuen, 16. Kapitels ist diese Einführung aber zugleich der Versuch, aktuellste Entwicklungen und Forschungsliteratur vor allem im Kontext der Digitalisierung der Gesellschaft zu berücksichtigen und theoretisch-methodisch zu diskutieren.

Neben dem neuen Diskussionskapitel 16 von Eva Martha Eckkrammer wurden die Kapitel 6 (Adamzik), 10 (Antos), 11 (Jakobs) und 15 (Stede) in Teilen aktualisiert und um wichtige Hinweise ergänzt. Bei fast allen Artikeln wurden außerdem in die „Kommentierten Literaturtipps“ einzelne neuere Titel aufgenommen, auf die summarisch auch hier schon hingewiesen sei: Es ist eine ganze Reihe neuer Studienbücher und Einführungen zum Thema erschienen (zur Textanalyse Brinker u.a. 82014, zu Text und Stil z.B. Krieg-Holz/Bülow 2016 oder Hoffmann 2017, zu TextsortenTextsorteGebrauchstextsorteTextsorteHypertextsorte z.B. Fandrych/Thurmair 2011, zur Intertextualität z.B. Berndt/Tonger-Erk 2013, zur Diskurslinguistik z.B. Spitzmüller/Warnke 2011, Niehr 2014 oder Bendel Larcher 2015). Auch neue einschlägige Handbücher sind entstanden und bieten umfangreiche Überblicke (z.B. zu Wissen in und Wissen über gesprochene(n) und geschriebene(n) Texten Birkner/Janich 2018; zu Textsorten und Handlungsmustern Habscheid 2011; zu Schreib- und Textproduktionsforschung Jakobs/Perrin 2014; zur Diskurslinguistik Warnke 2018).

Im Zuge der Aktualisierung und Modernisierung der Einführung wurden auch besondere Textbausteine neu formatiert: Anregungen zu eigener Forschung und offenen Fragestellungen finden sich nun unter , und unter werden strittige theoretische und methodische Aspekte diskutiert.

Gedankt sei Lukas Daum für die Unterstützung bei Korrektur und Redaktion sowie dem Gunter Narr Verlag und insbesondere Valeska Lembke für die wie immer sehr gute Betreuung des Bandes.

Nachdem wir die erste Auflage dem damals jüngst verstorbenen Klaus Brinker gewidmet haben, nehmen wir in und mit dieser zweiten Auflage herzlich und mit Trauer im Herzen Abschied von Kolleginnen und Kollegen, die bei der ersten Auflage noch als AutorInnen mitgewirkt haben: von Susanne Göpferich, von Wolfgang Heinemann, von Peter Koch und von Wulf Oesterreicher.

Darmstadt im Juni 2018 Nina Janich

Textlinguistik

Подняться наверх