Читать книгу Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung - Группа авторов - Страница 17

Geochemische Analytik

Оглавление

Neben den Korngrößenanalysen, die die Transportprozesse beschreiben, liefert die geochemische Zusammensetzung Informationen über die Herkunft von Gesteinspartikeln, aber auch über die Nährstoff- und Sauerstoffgehalte eines Sees in der Vergangenheit (SAGEMAN & LYONS 2005, SCHWÖRBEL & BRENDELBERGER 2005). Von großer Bedeutung sind die Elemente Calcium und Schwefel.

Calcium ist zum Teil an Feldspäte und Klinopyroxen formal gebunden, bildet aber auch den Grundbaustein für Kalk (CaCO3). Kalkschuttpartikel entstehen bei der Verwitterung anstehender devonischer und triassischer Kalkgesteine und haben damit eine geogene Fraktion. Es gibt aber auch biogene Kalkproduktion durch die Planktonorganismen im See beziehungsweise als Abscheidung von CaCO3 um die Wurzeln von Wasserpflanzen herum. Die Zufuhr lokaler Bäche, aber auch Umlagerungen im See mischen geogene und biogene Komponenten und machen damit den Ca-Gehalt der Sedimente zu einem sehr komplexen Signal.

Schwefel repräsentiert in Verbindung mit Eisen das Mineral Pyrit (FeS2), das stark reduzierende Bedingungen im Tiefenwasser anzeigt, das heißt Ausbildung eines sauerstofffreien Bodenwassers (Kap. 2). Zur Charakterisierung von Zeiten mit schlechter Tiefenwasserdurchlüftung wird daher Schwefel verwendet.

Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung

Подняться наверх