Читать книгу Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung - Группа авторов - Страница 6

Inhalt

Оглавление

Verzeichnis der Autoren

Zum Geleit

Danksagung

Einführung

1 Geologie und Entstehung der Maare

2 Limnologie der Maarseen und typische Sedimente

Limnologie

Seesedimente

3 Pollenanalyse als Grundlage der Rekonstruktion von Umwelt- und Vegetationsgeschichte

Pollenanalyse

Vegetationsgeschichte

4 Korngrößenanalyse und Sedimentgeochemie als Grundlage der Klima- und Wetterrekonstruktion

Korngrößenanalysen

Geochemische Analytik

Transportprozesse

Wellenerosion

Windstaubsedimente

Hochwasserlagen und fluviatile Sedimente

Turbidite

Rutschungen

Vulkanite

Schutt und Geröll

5 Bohrungen und Untersuchungsgebiete

Schalkenmehrener Maar

Ulmener Maar

Holzmaar

Dehner Maar

6 Datierung der Sedimente

Die letzten 50 Jahre anhand von 137Cs

Die letzten 100 Jahre anhand von 210Pb

Die letzten 55.000 Jahre anhand von 14C

Tephrochronologie

Palynostratigraphie

Freeze-Kerne der letzten 1000 Jahre

Rammkerne der letzten 10.000 Jahre

Holzmaar: Kern HM1

Ulmener Maar: Kern UM2

Seilkern der letzten 60.000 Jahre

7 Grundlagen des Klimas und extremer Wettersituationen

Wettersysteme und Extremwetterereignisse

Meteorologie von Extremwetterereignissen

Kalt- und Warmereignisse

Stürme

Starkniederschläge

Trockenperioden

Regionalität

8 Ursachen von Klimavariabilität in der Vergangenheit

Global Player Nummer 1: Die orbitale Konstellation zwischen Erde und Sonne

Global Player Nummer 2: Veränderungen der Sonnenaktivität

Global Player Nummer 3: Treibhausgase

Global Player Nummer 4: Vulkanaktivität

Interne Variabilität des Klimasystems als Global Player Nummer 5

9 Archäologische Grabungen und Denkmäler

10 600.000–40.000 BP

Frühe Europäer – die ersten Menschen in Mitteleuropa und der Sonderweg der Neandertaler

11 40.000–30.000 BP

Das Aurignacien – erste anatomisch moderne Menschen in einer sich rasch wandelnden Umwelt

12 34.000–24.000 BP

Das Mittlere Jungpaläolithikum – die Gletscher kommen, der Mensch geht

13 24.000–16.000 BP

Siedlungsleere – das Kältemaximum der letzten Kaltzeit

14 16.000–14.700 BP

Das Magdalénien und der Beginn der späteiszeitlichen Expansion

15 14.700–12.700 BP

Als der Norden plötzlich wärmer wurde

16 12.700–11.500 BP

Rentierjäger der Jüngeren Dryaszeit – das letzte kaltzeitliche Intermezzo

17 11.500–8000 BP

Sammler und Jäger in den ersten warmzeitlichen Wäldern

18 8000 BP–5000 BC

Frühholozänes Wärmeoptimum und neolithische Expansion

19 5000–4400 BC

Linearbandkeramik, Hinkelstein und die Intensivierung der Waldweide

20 4400–3400 BC

Viehwirtschaft und die Ausbreitung der Michelsberger Kultur

21 3400–2800 BC

Weiträumiger Kulturwandel am Beginn der einsetzenden Abkühlungen Mitteleuropas

22 2800–1500 BC

Die ältere Bronzezeit – mehr Fragen als Antworten

23 1500–800 BC

Der „Sonnenkult“ der Bronzezeit

24 800–450 BC

Änderung der Sonnenaktivität am Beginn der Hallstattzeit

25 450–50 BC

Laténezeit – Fürstengräber, Keltenwanderung und die ersten Städte

26 50 BC–400AD

Klimagunst und die Blütezeit des Römischen Reiches

27 400–500 AD

Völkerwanderung und Umweltkrise – das Ende des römischen Weltreiches

28 500–1000 AD

Siedlungsverdichtung und Stollenbau – der Mensch gestaltet die Landschaft nach seinen Vorstellungen

29 1000–1300 AD

Bevölkerungswachstum und künstlerische Entfaltung zur Zeit des mittelalterlichen Wärmeoptimums

30 1300–1400 AD

Das nasskalte 14. Jahrhundert – Hunger, Pest und Tod

31 1400–1850 AD

Die Kleine Eiszeit – Leben und Sterben im Schatten klimatischer Extremereignisse

32 1800–2000 AD

Das „Jahr ohne Sommer“ – preußische Aufforstung und Industrialisierung

33 Zusammenfassung und Bewertung des Einflusses von Klima und Wetter auf die Menschheitsentwicklung

Zusammenfassung

Das frühe Quartär

Das Paläolithikum

Mesolithikum

Neolithikum

Eisenzeit

Völkerwanderung und Frühmittelalter

Hochmittelalter

Kleine Eiszeit

Das 20. Jahrhundert

Das 21. Jahrhundert

Synthese

Perspektiven

Literaturverzeichnis

Kurzvita der Autoren

Fotonachweis

Register

Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung

Подняться наверх