Читать книгу Neurologische Krankheiten - Hanspeter Hemgesberg - Страница 14

Schlaganfall-„Symptome“

Оглавление

Wichtig zu wissen:

„Schlaganfall-charakteristische bzw. –spezifische Symptome gibt es nicht!

Fakt ist, dass …

… die Symptome – korrekter: neurologischen Ausfallserscheinungen – unterschiedlich auftreten, einmal aufgrund der „Schwere“ des Hirn-Infarkts – TIA, PRIND, Complete Stroke – und dann insbesondere dadurch hervorgerufen, welches Hirn-Areal betroffen ist bzw. von der Lokalisation und der Ausprägung des Gefäß-Verschlusses.

Das sind/können sein:

1. Halbseitige Lähmung

(Hemiparese)

[plötzlich auftretende Schwäche oder Lähmung auf einer Körperseite – insbes., eines Armes, Beines, einer Gesichtsseite (= Fazialisparese)]

2. Sprachstörungen

(motorische Aphasie)

[Sprachschwierigkeiten in Verbind-ung mit Lähmung einer Körper-seite (zumeist rechtsseitig)]

3. Störungen Sprachverständnis

(sensorische Aphasie)

[das Sprachverständnis ist eingeschränkt]

4. Sehstörungen

[halbseitiger Ausfall eines Gesichtsfelds = homonyme Hemianopsie / vorübergehender Sehverlust (i.d.R. nur auf einem Auge) = Amaurosis fugax oder bestehenbleibender Visus-Verlust = Amaurosis / Doppelbilder / verschwommenes Sehen]

5. Bewegungsstörungen

[Gleichgewichtsstörungen, Koordinationsstörungen, Schwindel, Gangunsicherheit]

6. Bewusstseins-Störung

[plötzlich auftretende Eintrübung des Bewußtseins/der Wachheit bis zur Bewusstlosigkeit]

7. Verwirrtheit- und Denk-Störung

[Verwirrtheit, Desorientiertheit zum Ort, der Zeit, der Person, zum Umfeld]

8. Übelkeit

[mit bzw. ohne Erbrechen]

9. Kopfschmerzen

[urplötzlich auftretende bis sehr starke Kopfschmerzen]

10. sogen. „Herdblick“

[d.i. unwillkürliche, nicht beeinflussbare Augenbewegungen hin zur Seite der Hirnläsion nach einem Schlaganfall = „Déviaton conjuuée“]

11. Gedächtnis- und Erinnerungs-Störung

[Amnesie = die sich durch eine zeitliche und/oder inhaltliche Beeinträchtigung der Erinnerung bemerk-bar machende Störung / eine teilweise Minderung bezeichnet man als Hypomnesie]

12. Pathologische Reflexe

[d.s. automatische, unwillkürliche Körperreaktionen (= Reflexe), welche bei Gesunden nicht vorkommen]

Bei einem Infarkt im Bereich des Hirnstamms [Truncus cerebri = alle unterhalb des Zwischenhirns/Diencephalon liegenden Hirnabschnitte – ausgenommen das Kleinhirn (Cerebellum) –; d.s. Mittelhirn/Mesencephalon mit den Großhirnschenkeln, Mittelhirnhaube und Mittelhirndach sowie Rautenhirn/ Rhombencephalon mit Brücke/Pons und Verlängertem Mark/Medulla oblongata] finden sich als charakteristische Beschwerden die …

13. „Alternans-Syndrome“

[sie entstehen durch eine einseitige Läsion von Strukturen des Hirnstamms („Hirnstamm-Syndrom“). Sie sind gekennzeichnet durch auf derselben Hirnhälfte (ipsilateral) auftretende Ausfälle von Hirnner-ven und eine auf der anderen Körperseite auftretende Lähmung (kontralateral) bzw. die andere Kör-perhälfte betreffende Ausfälle der Sensibilität]

Neurologische Krankheiten

Подняться наверх