Читать книгу Neurologische Krankheiten - Hanspeter Hemgesberg - Страница 8

Zusammenfassung

Оглавление

In Deutschland erleiden rund 270.000 Menschen pro Jahr einen Schlaganfall.

Traurige Realität:

„Alle 3 Minuten erleidet in Deutschland ein Mensch einen Hirn-Infarkt!, einen volksmundlich gesagt „Hirnschlag!“

Rund 80 Prozent der Betroffenen sind älter als 60 Jahre. Darum ist das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden in dieser Altersgruppe besonders groß.

6,2 Millionen Menschen sterben zurzeit weltweit an einem Hirninfarkt.

Das Risiko, an einem Schlaganfall zu erkranken ist bei Frauen mit 55 Prozent nur geringfügig höher als bei Männern.

Innerhalb des ersten Jahres nach einem Schlaganfall überleben 60 Prozent der Patienten, die Mehrzahl von ihnen pflegebedürftig.

Das sind die „nackten“ Zahlen; Stand 2018 (Deutsche Gesellschaft für Neurologie/DGN e.V.).

Nicht zu „übersehen und übergehen“:

Wenn auch Schlaganfälle sich weit mehrheitlich im höheren Alter ereignen, so kommen sie immer wieder und in den letzten Jahren mit steigender Tendenz vor in den sogen. „besten Lebensjahren“ – also ab 40 aufwärts – und immer öfter auch bereits in sehr jungem Alter, auch bei Kindern!

Fakt:

Vorerkrankungen erhöhen das Risiko für einen Schlaganfall!

Häufig ist ein Schlaganfall zumindest teilweise auf Vorerkrankungen zurückzuführen, die mit zunehmendem Alter häufiger auftreten als bei jungen Menschen.

Als „Risiko“ für einen Schlaganfall sind zu nennen:

- Familiäre Vorbelastungen,

- Lebenswandel/Lebensstil,

- Diabetes mellitus,

- chronische Herzerkrankungen,

- chronische Gefäßerkrankungen,

- Bluthochdruck,

- zu hoher Cholesterinspiegel (zu hohes LDL-Cholesterin bei niedrigem Wert für HDL-Cholesterin),

- chronische Niereninsuffizienz

- Übergewicht/Adipositas,

- Rauchen,

- chronischer Alkohol-Konsum.

Im Umkehrschluss:

Die bestmögliche Einstellung von bestehenden Krankheiten, bei Übergewicht/Adipositas die Reduzierung des Gewichts, ein in jeder Hinsicht „gesunder“ Lebensstil/Lifestyle, eine „gesunde Ernährung“ und regelmäßige körperliche Aktivitäten leisten einen wichtigen Beitrag zur „Schlaganfall-Vorsorge“!

Außerdem:

Immens wichtig ist es, die sogen. Schlaganfall-(Vor-)Warnzeichen, die „FAST“ zu erkennen und dann schnellstmöglich zu (be-)handeln!

Wichtig:

Jeder Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall!

Es gilt:

„Zeit ist Hirn“.

D.h.:

Je schneller Ersthelfer reagieren und den Patienten einer fach- & sachgerechten Versorgung zuführen, umso eher kann der Schaden minimiert werden und im optimalen Falle sogar zur Gänze ausbehandelt werden!

Neurologische Krankheiten

Подняться наверх