Читать книгу Lernwirksamer Unterricht - Inez De Florio-Hansen - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Vorwort

Prolog

1. Evidenzbasiertes Lehren und Lernen

1.1 Ziele evidenzbasierter Pädagogik

1.2 Evidenz durch experimentelle Forschung

1.3 Evidenz durch nicht-experimentelle Forschung

1.4 Auf dem Weg zur empirischen Wende

1.5 Die Expertise von Lehrpersonen beim evidenzbasierten Lehren und Lernen

1.6 Meta-Analysen und Mega-Analysen

1.7 Die entscheidende Größe: Effektstärken

1.8 Grenzen von Meta- und Mega-Analysen

1.9 Der Wahrheit auf der Spur

2. Ergebnisse evidenzbasierter pädagogischer Forschung

2.1 John Hattie und sein Forschungsprojekt

2.2 Die Hattie-Studie

2.3 Weitere Publikationen von John Hattie

2.4 Schatzsuche

2.5 Robert Marzano und sein Forschungsprojekt

2.6 Martin Wellenreuther und sein Forschungsprojekt

2.7 Schatzinseln und Atolle

3. Lernen zwischen Frontalunterricht und offenen Unterrichtsformen

3.1 Ausgewählte Lernmodelle

3.2 Vom Oberflächenwissen zur Vernetzung von Konzepten

3.3 Taxonomien des Lernens

3.4 Hirnhälften und Lernstile

3.5 Erste Ergebnisse der Schatzsuche

3.6 Lernen im Frontalunterricht

3.7 Lernen in offenen Unterrichtsformen

3.8 Begegnung mit einem Philosophen

4. Vom ‚guten‘ zum lernwirksamen Unterricht

4.1 Motivation als Grundvoraussetzung

4.2 ‚Guter‘ Unterricht

4.3 Lernwirksamer Unterricht

4.4 Reif für die Insel

5. Direkte Instruktion in empirischer Forschung

5.1 Wissenschaftliche Belege als Alternative zu pädagogischer Ideologie

5.2 Ältere Konzeptionen von Direkter Instruktion

5.3 Wellenreuther: Evidenzbasierte Direkte Instruktion

5.4 Direct Instruction – die Basis von Hatties Unterrichtsmodell

5.5 Ein Blick in die Schatztruhe

6. Lernwirksame Unterrichtspraxis I: Planung und Einstieg in den Unterricht

6.1 Klassenführung und lernförderliches Klima

6.2 Erste Schritte zu einer lernwirksamen Unterrichtspraxis

6.3 Anknüpfen an das Vorwissen der Lernenden

6.4 Herausfordernde Ziele und transparente Erfolgskriterien

6.5 Leistungsbereitschaft und Selbstverpflichtung

6.6 Hattie was here!

7. Lernwirksame Unterrichtspraxis II: die Darbietung „neuer“ Lerninhalte

7.1 Hauptschritte zu einer lernwirksamen Unterrichtspraxis

7.2 Darbietung „neuer“ Lerninhalte

7.3 Fragen und Lernschleifen

7.4 Nur wer Fehler macht, kann aus ihnen lernen

8. Lernwirksame Unterrichtspraxis III: Anwendung des Gelernten: angeleitetes und selbstständiges Üben

8.1 Weitere Schritte zu einer lernwirksamen Unterrichtspraxis

8.2 Angeleitetes Üben

8.3 Die Planung von Übungsaktivitäten

8.4 Selbstständiges Üben

8.5 Die Zusammenfassung des Gelernten

8.6 Es geht noch weiter: Die Fortsetzung der Reise

9. Lernwirksame Unterrichtspraxis IV: Vertiefung durch kooperative und handlungsorientierte Lernformen

9.1 Vertiefung und Konsolidierung

9.2 Grundlagen kooperativen Lernens

9.3 Formen kooperativen Lernens

9.4 Reziprokes Lernen

9.5 Vertiefung und Vernetzung durch handlungsorientiertes Lernen

9.6 Aufwand und Voraussetzungen

9.7 „Wir liegen voll im Trend“

10. Lernwirksame Unterrichtspraxis V: Feedback für Lernende – Feedback für Lehrpersonen

10.1 Erweiterungen von Feedback

10.2 Ein Feedback-Modell

10.3 Fokus und Effekt von Feedback

10.4 Feedback von Lehrpersonen für Lernende

10.5 Ein Beispiel aus dem Geographieunterricht

10.6 Feedback der Lernenden untereinander

10.7 Feedback von Lernenden für Lehrpersonen

10.8 Die Fahne hissen

11. Lernwirksamer Unterricht im Rahmen von Standards und Kompetenzorientierung

11.1 Die Förderung aller Schülerinnen und Schüler

11.2 Die Rolle von Bildungsstandards und Kompetenzen

11.3 Zur empirischen Überprüfung von Bildungsstandards

Epilog

Literaturverzeichnis

Lernwirksamer Unterricht

Подняться наверх