Читать книгу Markenrecht - Jennifer Fraser - Страница 59

Kommentierung

Оглавление

I.Einführung1 – 14

1.Die Tatbestände1 – 6

2.Der Einfluss des Gemeinschaftsrechts auf die Interpretation von § 47 – 10

3.Keine gravierende Veränderung der Rechtslage im Vergleich zum WZG11 – 13

4.Auf § 4 Nr 2 gestützter Widerspruch nach § 42 Abs 2 Nr 414

II.Der Schutz der Registermarke nach § 4 Nr 115 – 26

III.Der Schutz der Benutzungsmarke nach § 4 Nr 227 – 110

1.Gleichwertigkeit der verschiedenen Markenformen27 – 32

2.Verhältnis zu §§ 3 ff UWG33 – 35

3.Anwendung von § 242 BGB36

4.Unterscheidungskraft und Verkehrsgeltung37 – 46

5.Das zur Marke geeignete Zeichen47 – 50

6.Das Kriterium der Darstellbarkeit51 – 55

a)Nach der alten Rechtslage51, 52

b)Nach der geltenden Rechtslage53 – 55

7.Benutzung56

8.Im geschäftlichen Verkehr57 – 64

a)Allgemeines57 – 59

b)Im Domainrecht60 – 64

9.Erwerb von Verkehrsgeltung innerhalb beteiligter Verkehrskreise65 – 71

a)Allgemeines65 – 67

b)Das Merkmal „innerhalb beteiligter Verkehrskreise“68 – 71

10.Der erforderliche Grad der Verkehrsgeltung72 – 96

a)Das Problem der örtlich begrenzten Verkehrsgeltung78 – 81

b)Die Intensität der geforderten Verkehrsgeltung82 – 85

c)Beispiele aus der Rechtsprechung86 – 93

d)Die Verkehrsgeltung auf der Grundlage eines Monopols94 – 96

11.Inhaberschaft der Benutzungsmarke97 – 103

12.Schutzumfang der Benutzungsmarke104, 105

13.Erwerb, Dauer und Ende des Markenschutzes106 – 110

IV.Der Schutz der notorisch bekannten Marke nach § 4 Nr 3111 – 118

1.Sinn und Zweck der Norm111 – 115

2.Der Begriff der notorischen Bekanntheit116 – 118

Literatur:

Albrecht Fremdsprachige Wörter im Markenrecht, GRUR 2001, 470; Beier Ausstattungsschutz für Farben, GRUR 1980, 600; Bender Die grafische Darstellbarkeit bei den neuen Markenformen, FS v Mühlendahl, 2005, S 157; Berlit Die Marke kraft Verkehrsgeltung – eine aktuelle Bestandsaufnahme zu § 4 Ziff 2 MarkenG, WRP 2002, 177; Bingener Von der grafischen Darstellbarkeit zur klaren und eindeutigen Bestimmbarkeit, MarkenR 2019, 145 ff; v Bomhard/Geier Nicht eingetragene Marken als relative Eintragungshindernisse, MarkenR 2016, 497; Dück Markenrechtlicher Schutz des DFB-Adlers, GRUR 2015, 546 ff; Fezer Was macht ein Zeichen zur Marke? Die latente Herkunftsfunktion als rechtliche Voraussetzung, WRP 2000, 1; Hacker Das Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MaMoG) Teil I: Markenfähigkeit, absolute Schutzhindernisse und patentamtliche Verfahren, GRUR 2019, 113 ff; Heydt Zum Begriff der Weltmarke, GRUR 1952, 321; Klaka Schutzfähigkeit der dreidimensionalen Benutzungsmarke nach § 4 Abs 2 MarkenG, GRUR 1996, 613; Kunz-Hallstein Internationaler Schutz notorisch bekannter Marken nach Art 6bis PVÜ u Art 16 Abs 2 u 3 TRIPS im Lichte der WIPO Generalversammlung vom 29.9.1999, GRUR Int 2015, 7; Kur Die notorisch bekannte Marke iSv 6bis PVÜ und die „bekannte Marke“ iSd Markenrechtsrichtlinie, GRUR 1994, 330; dies Die WIPO-Vorschläge zum Schutz notorisch bekannter und berühmter Marken, GRUR 1999, 866; Lerach Entwicklungslinien der Rechtsprechung zur Bedeutung der Demoskopie bei Verkehrsdurchsetzung MarkenR 2017 152; Moll Die berühmte und die bekannte Marke, GRUR 1993, 8; Munz Die Zuordnung einer Marke durch Verkehrsgeltung des Zeichens im Verhältnis zwischen Hersteller nach Beendigung des Vertragsverhältnisses, GRUR 1995, 474; Niedermann Empirische Erkenntnisse zur Verkehrsdurchsetzung, GRUR 2006, 367; Piper Der Schutz der bekannten Marken, GRUR 1996, 429; Sack Sonderschutz bekannter Marken, GRUR 1995, 81; Schoene Der Benutzungszwang im Markengesetz, 2003; Sebastian Geistiges Eigentum als europäisches Markenrecht, GRURInt 2013, 524; Stieper Geschmack eines Lebensmittels als urheberrechtlich geschütztes Werk, Anm EuGH Große Kammer, Urt v 13.11.2018 – C-310/17 – juris, PR-WettbR 12/2018 Anm 1.

Markenrecht

Подняться наверх