Читать книгу Wie die Milch aus dem Schaf kommt - Johanna Lier - Страница 19

25. Juli. Košice

Оглавление

«Der Angriff auf die Würde und Entscheidungsfreiheit eines Menschen ohne sicheren Aufenthaltsstatus liegt in der Erhöhung des psychischen Drucks. Es werden ihm zwar keine unmittelbaren Schmerzen und Leiden zugefügt, aber die durch die Dauer der Massnahme geschaffenen unerträglichen körperlichen und psychischen Belastungen zwingen ihn zu einem bestimmten Handeln. Dieser Angriff wird in voller Absicht und mit kühler Berechnung geplant und ausgeübt.» Notat von Pauline Einzig

Thread 1: «I was in the very lovely City of Košice. After that I visited the very exciting Lunik 9. Unforgettable highlight of your trip!»

Thread 4: «In einer Siedlung wie Lunik 9 wohnen mehr als 7.000 Roma. Die Häuser sind verwahrlost, platzen aus allen Nähten, die Fenster sind kaputt – alles zerfällt. Keine Abfallentsorgung.»

Thread 3: «Die dicke Beamtin an der Grenze zur Ukraine lässt uns zehn Stunden warten. Das ist höchst amüsant, denn sie hat keine Chance und muss uns schliesslich fahren lassen. Schlimm sind aber die widerlichen Zigeuner, die während der Wartezeit an den offenen Zugfenstern betteln.»

Thread 4: «In Anlehnung an den Begriff Antisemitismus ist in Europa die Bezeichnung Antiziganismus gebräuchlich. Menschen, die nicht sesshaft sind, einer anderen Religion angehören und eigene Traditionen besitzen, werden mit gefährlichen, bösartigen Eigenschaften ausgestattet. Diese gelten gleichermassen für die Juden, Roma, Sinti und Jenischen.»

Thread 2: «Juden beschimpfe nur, wenn du besoffen bist und hinter vorgehaltener Hand. Bei den Zigeunern tu dir keinen Zwang an. Jeder hört zu!»

Thread 4: «Deutsche Wissenschaftler wollen unter dem Deckmantel des Antiziganismus eine harte Assimilationspolitik durchsetzen.»

Thread 5: «In Rumänien fahren wir an Roma-Siedlungen vorbei. Halbzerfallene Plattenbauten, die Fensterscheiben sind eingeschlagen, auf den Fensterbrettern sitzen Hühner und im Hauseingang steht eine Kuh. Auf den Abfallhaufen spielen oder schlafen Kinder.»

Thread 3: «Sie sind fremd. Unheimlich. Gehören nirgends hin. Praktizieren eine primitive Religion. Der Staat baut ihnen Häuser und finanziert ihren Lebensunterhalt. Man muss die Wut der Slowaken verstehen.»

Thread 2: «Heutige Roma-Siedlungen erinnern an die ehemaligen Schtetl der osteuropäischen Juden. Die Roma weigern sich ebenfalls, ihre Kinder in die öffentliche Schule zu schicken. Sie fürchten sich vor der Assimilation. Sie wollen sich nicht anpassen und nicht dazugehören.»

Thread 4: «Wenn hingegen ein Roma ein Studium abschliesst, findet er keine Arbeit. Der Bund akademischer Roma ist so frustriert, dass er jedes Interview mit Journalisten verweigert. Ich hab es zwei Monate lang versucht.»

Thread 5: «Für die Roma ist Geldsparen eine Sünde. Von Gott geschenkt, muss es wieder zurückgegeben werden. Den Lohn versaufen ist keine moralische Schwäche, sondern ein heiliges Ritual des zyklischen Bekommens und Hergebens. Besitz hat keinen ideellen Wert und dient nur dem Überleben.»

Thread 4: «Unter der Sowjetmacht wurden die Roma zwangsangesiedelt. Sie verloren ihre traditionellen Berufe, ihr herkömmliches Einkommen. Und wegen des herrschenden Rassismus finden sie keine Anstellung. In einem Viertel wie Lunik 9 beträgt die Arbeitslosigkeit bis zu hundert Prozent. Der einzige Ausweg ist Sozialhilfe.»

Thread 5: «Freiheit ist die Entfernung zwischen dem Mörder und dem Opfer, sagt die bulgarische Dichterin Malina Tomowa. Ich denke an diese Worte, als ich durch die Stadt Kardschali im Süden von Bulgarien spaziere. Die Stadt ist in drei Stücke geschnitten: Die türkischen Schiiten, die Bulgaren und die Roma. Bei den Bulgaren kleinbürgerliche Ordentlichkeit, die Türken ziehen eine Mauer um ihr Viertel und die Roma leben in baufälligen Hütten. Die Küche ist im Freien. Der Hausrat verstreut.»

Thread 3: «Für Touristen sind die Zigeuner nicht so schlimm. Sie gehören dazu. Bringen Farbe ins Bild.»

Thread 1: «Lunik 9 liegt am Stadtrand, durch eine Schnellstrasse vom Rest der Stadt getrennt, dahinter kahle Hügel.»

Sumpfige Trampelpfade führen durch hüfthohes, nasses Gras zu den verwahrlosten Plattenbauten, zerknüllte Kleider, ausgeweidete Regenschirme, zerbrochene Flaschen und zerrissene Plastiktüten in den Büschen und Wiesen. Der Regen verwandelt die Umgebung in eine Seenlandschaft. Ich hüpfe von Inselchen zu Inselchen, bis ein schmaler, brauner, aber schnell fliessender Fluss den Weg versperrt, am Ufer entlang komme ich zu einem Übergang – einem glitschigen, in der Mitte gebrochenen Brett.

Stimmen und Schritte. Unvermittelt stehen zwei kleingewachsene, magere Jungen vor mir und sprechen mich an. Ich verstehe sie nicht und stammle etwas auf Russisch, sie verstehen mich nicht, schliesslich fragt einer auf Deutsch nach meinem Namen, Selma sage ich, als Roman stellt sich einer vor, als Kamil der andere. Sie setzen ihren Weg Richtung Schnellstrasse durchs hohe Gras fort, Angst kriecht hoch, wie ich da aus dem Takt gebracht am Fluss stehe, Roman und Kamil hingegen stapfen unbekümmert durch dieses matschige Gräsermeer, sie plaudern, und ich spüre, sie reden über mich, entwerfen einen Plan. Ich beginne zu laufen, stolpere, kann mich gerade noch auffangen und folge ihnen.

Ohne zu schauen, überqueren sie die Schnellstrasse und beobachten lachend von der anderen Seite, wie ich ängstlich nach links und rechts schaue, bevor ich die Strasse wie ein aufgescheuchtes Huhn überflattere, eine hochschwangere, in Wolltücher gehüllte Frau und ein magerer Mann mit prallgefüllten Plastiktüten von Lidl nähern sich, auch sie, ohne zu schauen, tauchen in die Schnellstrasse und schwimmen im Gräsermeer davon.

Wir gehen die löchrige Strasse zur Busstation hoch. Roman hält mir entschlossen zwei hohle Hände hin. Ich gebe ihm zwei Euro. Kamil läuft herbei und Roman bittet um weitere zwei Euro, ok, in Ordnung, zwei Euro. Roman legt den Kopf schräg, Augenaufschlag, hält nochmals die Hände hin, ist gut jetzt, ist genug, sage ich, Roman verbeugt sich und imitiert einen frivolen Knicks, Kamil flötet ein zuckersüsses Danke und nickt mit dem Kopf. Sie laufen von mir weg und wieder zurück, umkreisen mich, halten die Hände hin und fragen: Ok? Und ich antworte: Ja! Roman verbeugt sich, Kamil flötet ein Dankeschön. So besteigen wir, das Ritual wiederholend, spielend und scherzend den Hügel bis zur Bushaltestelle – und plötzlich sind sie weg. Vom Erdboden verschluckt.

Im Park in der für die ehemaligen Kronländer des österreichisch-ungarischen Kaiserreichs typischen Altstadt schiesst zu den Klängen von Johann Strauss’ An der schönen blauen Donau Wasser in regelmässigen Intervallen mal höher und mal tiefer aus einem Springbrunnen in den grauen Himmel. Der Mythos von der guten alten Zeit spritzt in tausend Gefühlstropfen und süssen Zuckerfleckerln in die trostlose Sonntagslaune und nährt sie mit tröstlichen Illusionen. Alte Leute, junge Paare, Kinder auf Dreirädern stehen im Regen und starren auf das entrückte Schauspiel. Das Crescendo der Tanzmusik fetzt über die Köpfe der teilnahmslosen Zuschauer und der aufkommende Wind stülpt die Regenschirme um.

In einer düsteren Passage stimmen zwei ältere Männer ein Akkordeon und eine Klarinette aufeinander ein, drei vom Regen durchnässte Kinder betteln, obwohl kein Mensch vorbeigeht.

Ich flüchte in eine kahle, grau gestrichene Eisdiele. Das grellfarbige Eis in grossen Plastikkübeln glänzt.

Wie die Milch aus dem Schaf kommt

Подняться наверх