Читать книгу Das Schweigen redet - Johannes Czwalina - Страница 4

Inhalt

Оглавление

Cover

Titel

Impressum

Geleitwort von Albrecht Fürst zu Castell-Castell

Einleitung

Erster Teil: Das Schweigen redet: Wann vergeht diese Vergangenheit?

1. Das Schweigen der Opfer

Abgewiesen von der desinteressierten Umgebung

Erlebte Traumatisierung verschließt den Mund

Zwischen Überlebenskraft und Zusammenbrüchen

Das Schuldgefühl, überlebt zu haben

Innere Unruhe und Unbehagen vor stillen Momenten

2. Das Schweigen der Täter

Schuldbewusstsein wird verdrängt

Rechtfertigungen

Selbstmitleid, Opferrolle, Abschieben der Schuld auf andere

Vorgeschobenes Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Familie

Großer Bogen um die einzige Lösung: Schonungslose Offenheit

Fehlgeleitetes Gehorsamsverständnis

Gefangen im abartigen Weltbild vom „perfekten Garten“

3. Das Schweigen der schweigenden Mehrheit

4. Das Schweigen redet: Auswirkungen des Schweigens

5. Das Schweigen der Täterkinder

Generationsübergreifende Übertragung und erdrückende Gefühlserbschaft

Schuldgefühle und das Gefühl, die Schuld der Väter sühnen zu müssen

Diffuse Todesängste und Schlafstörungen

Misstrauen und die Vorstellung, in jedem könnte ein Nazi stecken

Erschwerte Suche nach der eigenen Identität

Schwierigkeiten, nachhaltige Beziehungen zu pflegen

Bewältigungsversuch: Verklärung, Idealisierung, Verharmlosung

Bewältigungsversuch: Hass

Bewältigungsversuch: Die Gegenposition einnehmen

Bewältigungsversuch: Anpassung, nur nicht auffallen

Bewältigungsversuch: Ohne jede Verdrängung sich dem Erbe stellen

6. Das Schweigen der Opferkinder

Psychopathologische Erbschaften durch die Traumatisierung der Eltern

Wie überträgt sich ein Trauma auf die nächste Generation?

Entwicklungshemmnisse und Authentizitätsprobleme

Schuldgefühle und andere Symptome

7. Das Schweigen der Welt

8. Das Schweigen der Kirchen

9. Das Schweigen Gottes

Deutungen der jüdischen Theologie zum Schweigen Gottes

Deutungen der christlichen Theologie zum Schweigen Gottes

Zweiter Teil: Ohne Aufarbeitung wird Vergangenheit zur Gegenwart

10. Die bittere Wurzel

Die bittere Wurzel: Die 68er-Bewegung und die RAF

Neonazis: Die alte Saat geht wieder auf

„Faschismus des Profits“?

Dritter Teil: Das Schweigen brechen: Wann vergeht Vergangenheit?

11. Die Suche nach Perspektiven zwischen Hoffnung und Ablehnung

Südafrikanische Wahrheitskommission: Vergebung für ein ganzes Volk?

Geschichte und Philosophie der südafrikanischen Wahrheitskommission

Erfolge und Schwachstellen der südafrikanischen Wahrheitskommission

Die gesellschaftliche und politische Dimension der Vergebung

12. Was bedeutet Vergebung?

Vergeben unterbricht den Kreislauf der Rache

Vergebbar ist nur das Unvergebbare

Vergebung: keine verfügbare „Methode“

Darf ein Opfer überhaupt verzeihen?

Warum ist das Vergeben für die Opfer so schwierig?

Kann es Vergebung auch ohne die Bitte um Verzeihung geben?

Können andere stellvertretend vergeben?

Ist eine Rehabilitierung des Täters möglich?

Welche Einsichten können die Bereitschaft zu vergeben erhöhen?

Die Täterseite sitzt in uns allen

Die entlastenden Nachwirkungen bei denen, die Vergebung gewähren

Die Wirkungen des Vergebens bei denen, die Vergebung erhalten

13. Aufbruch zur Aufarbeitung – konkrete Schritte

Aufarbeitung in vier verschiedenen Kontexten

Den einzelnen Schmerzanteilen einen Namen geben

Kommunikationsräume öffnen und Vertrauen wagen

Trauer, Schmerz und Gefühle zulassen

Vorurteile entlarven

14. Plädoyer für ein Vergeben ohne Vergessen

Bedeutet Vergebung der Schuld automatisch auch Befreiung der Last?

Vertrauen wagen – unser Geschenk an nachfolgende Generationen

Zur Gedenkstätte für Flüchtlinge in Riehen (Schweiz)

Danksagung

Literaturverzeichnis

Glossar

Holocaust, Shoah

Holocaustüberlebender

Genozid

Trauma

Anhedonie

Zweite Generation

Das Schweigen redet

Подняться наверх