Читать книгу Römische Religion in republikanischer Zeit - Jorg Rupke - Страница 5

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Einleitung

Rationalisierung

Gliederung des Buches

Kapitel 1

Die Ausgangssituation: Römische Religion der archaischen und frührepublikanischen Epoche

Historischer Überblick

Wie müssen wir uns frühe römische Religion vorstellen?

Kultstätten

Ritual und Ritualspezialisten

Beginnender Wandel

Kapitel 2

Institutionalisierung und Ordnung öffentlicher Kommunikation

Der Senat

Öffentliche Versammlungen

Rituale

Der Inhalt religiöser Kommunikation

Kapitel 3

Veränderungen bei religiösen Festen

Eine Vielzahl von Gelegenheiten

Monopolisierung durch Prozession

Dauer und Intensivierung

Geben und Aneignen

Distinktion und Kontrolle

Schlussfolgerung: Öffentlich und Öffentlichkeit

Kapitel 4

Beginnende Rationalisierung von Religion in Dramen des zweiten Jahrhunderts v. Chr.: Accius

Theologie

Aussagen zur Naturphilosophie

Divination

Der Traum des Tarquinius Superbus

Schlussfolgerung: Wahrscheinlichkeiten erhöhen

Kapitel 5

Ritualisierung und Kontrolle

Iuppiter oder rex?

Eine lebende Statue vorführen

Statuen für die Nobilität

Veränderungen des Rituals

Medien der Repräsentation

Pompa imaginum

Statuen und Unsterblichkeit

Zusammenfassung: Die Erfindung des Triumphzuges

Kapitel 6

Verschriftlichung und Systematisierung

Räume literarischer Kommunikation

Eine Fallstudie: Epos

Kapitel 7

Der Pontifikalkalender und das Recht

Den Mond beobachten: Die Struktur römischer Monate

Vom Mondkalender zum Sonnenkalender

Zeit machen und Zeit markieren

Kalender und Verschriftlichung

Kalender und Recht

Die Zeit betrügen

Zusammenfassung: Verschriftlichung als Rationalisierung

Kapitel 8

Religion und Divination im zweiten Jahrhundert v. Chr.

Rationalisierung von Religion in der Literatur des zweiten Jahrhunderts

Träume und Omina in Coelius Antipater und danach

Gesetze und Gesetzgebung

Priesterschaften im späten zweiten Jahrhundert

Kapitel 9

Religion in der Lex Ursonensis

Das Konzept von Religion

Der Festkalender

Raum

Wahl der Kulte

Priesterschaften und Rituale

Zwei-Ebenen-Religion

Kapitel 10

Religiöse Diskurse im zweiten und ersten Jahrhundert v. Chr.: Antiquarische Literatur und Philosophie

Die Geburt religiöser Argumentation in Rom

Kapitel 11

Ennianische Fasten in Fulvius’ Tempel

Ennius und Fulvius: Eine Einführung

Inschrift oder Buch?

Die Fragmente

Ein Kommentar?

Eine Ennianische Geschichte

Rationalität und Tradition

Kapitel 12

Varros tria genera theologiae und die Verbindung von Antiquar und Philosoph

Drei Arten von Theologie

Varro, der bürgerliche Theologe

Römische Theologie der späten Republik

Bürgerliche Theorie in der Praxis

Zusammenfassung: Systematisierung durch Antiquare

Kapitel 13

Ciceros Religionsdiskurs

Von den „Gesetzen“ zum „Wesen der Götter“

Religion innerhalb systematischer Philosophie

Philosophia togata

Zusammenfassung: Römische Religion in der späten Republik diskutieren

Kapitel 14

Griechische Rationalität und römische Tradition in der späten Republik

Öffentliche Räume

Hellenisierung

Ritualisierung

Schriftlichkeit

Rationalisierung

Selbstreflexion und Professionalisierung

Anmerkungen

Bibliografie

Stellenregister

Register der Begriffe, Personen, Orte

Römische Religion in republikanischer Zeit

Подняться наверх