Читать книгу Der Pflanzenretter - Jürgen Feder - Страница 30
ОглавлениеDer Krähenfuß-Wegerich ist heute ein richtiger Meister der Autobahnab- und -zufahrten.
KRÄHENFUSS-WEGERICH
Plantago coronopus
Familie der Wegerichgewächse
(Plantaginaceae)
Zur Gesundung und gleichzeitig in kürzester Zeit auffindbar, dazu muss jetzt noch unbedingt ein Wegerich her. Hatten Sie vielleicht mit dem Breiten, Großen, Spitzen oder Mittleren Wegerich gerechnet? Dann muss ich Sie nun enttäuschen. Ihre Kenntnis setze ich einfach mal voraus, und außerdem verbindet mich viel mehr mit dem Krähenfuß-Wegerich (Plantago coronopus) als mit den anderen Genossen. Immerhin durfte ich ihn schon mehrfach ins deutsche Fernsehen zerren, und als ursprüngliche Salzküstenpflanze, nun als zügelloser Vagabund entlang von Autobahnen, Haupt- und Nebenstraßen bis nach Dresden und ins tiefe Bayern hinein, ist er von ganz besonderer Natur. Er ist ein Profiteur der Salzakkumulation, der fortschreitenden Bodenverdichtung, der Nährstoffeinträge und der fortgesetzten Erderwärmung. Denn selbst im Mittelmeergebiet kommt dieser Fast-Kosmopolit sehr häufig vor, selbst völlig meeresentfernt im höheren Gebirge (oberhalb der Waldgrenze!). Es muss nur salzhaltig genug sein, mehr braucht dieser 40 Zentimeter hohe, schnittige Wegerich mit seinen fiederspaltig-linealen Blättern nicht.
Ein passionierter Meister von Anpassungsfähigkeit, Ausdauer, Genüg- und Wirksamkeit. Denn er hilft zuverlässig bei Schnitten, Stichen von Bienen, Wespen und sogar von Hornissen. Und geht das so weiter mit der Klimaerwärmung, dann ertrinken wir nicht, sondern wir verdursten. In dieser Situation ist dieser Wegerich immer noch da, er wird uns weiterhin treu zu Diensten stehen, selbst noch in Salaten oder einfach so aufs Butterbrot platziert.