Читать книгу Therapie in Aktion - Lothar Kuschnik - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Vorwort Joop Krop

Vorbemerkung

A Die Aktionstherapie I

1. Aktionstherapie - eine Handlungsmethode

2. Die Metapher als Basis der Aktionstherapie

B Biographie I

1. Einleitung

2. Joops Geburt u. Kindheit im Amsterdam der zwanziger Jahre

3. Joop ordnet seine Geburt in das Jahr 1924 ein

4. Leben im Jordaan

C Quellen der Aktionstherapie I

1. Gisela Konopka: Gruppenarbeit - eine Wurzel moderner Sozialarbeit

2. Klientenzentrierte Gesprächsführung - Carl Rogers

A Die Aktionstherapie II

Aktives Zuhören nach John Krop

Bodyarchitecture

1. Was ist Body Architecture/ Body Sculpting?

2. Warum Body Architecture?

3. Diagnostische und therapeutische Anwendung

4. Didaktische Anwendung

5. Typen von Body Architecture

6. Zusammenfassung

B Biographie II

1. Familienbilder - Tante Ka und OmeHuub

2. Kinderbilder einer versunkenen Zeit

3. „Die Essenz des Lebens ist die Suche“

C Quellen der Aktionstherapie II

Die Entstehung von Body Architecture

1. Familientherapie - Virginia Satir

2. Psychodrama - Jakob Moreno

3. Bioenergetik - Al Lowen, Stanley Keleman u.a.

4. Psychomotorische Therapie - Al Pesso

A Die Aktionstherapie III

Body Architecture in der Einzeltherapie und Einzelsupervision

1. Die Rolle des Therapeuten - ein Beispiel aus der Einzelsupervision

2. Die vier Phasen der Sitzung

Body Architecture in der Paartherapie

1. Ein Beispiel

2. Der Prozess

Initialphase

Die Skulptur ‚melken‘

Auswertung

Umsetzung

3. Schritte im Prozess

Um Erlaubnis bitten

Praktische Hinweise

4. Die Haltung des Therapeuten

Body Architecture durch den Therapeuten gestaltet

Einige Beispiele spezieller Paarprobleme und möglicher Skulpturen:

1. „Immer muss ich die Initiative übernehmen.“

2. „Du willst immer deinen Willen durchsetzen.“

3. „Ich mache dicht.“

4. „Ich bekomme keine Luft.“

5. „Wir haben uns auseinander gelebt.“

6. „Es ist für mich vorbei.“

7. „Ich bin total sauer auf dich.“

8. „Ich möchte, dass du …“

9. Geben und nehmen

10. „Wir kommen nie zusammen und haben wirklich Kontakt.“

11. Haltungen wortwörtlich genommen Phasen der Beziehung

B Biographie III

1. Schulzeit - der Horizont weitet sich

2. Jugendzeit - Ons Huis

C Quellen der Aktionstherapie III

Transaktionsanalyse - Eric Berne

A Die Aktionstherapie IV

Body Architecture mit Familien

Weitere Anwendungen von Body Architecture

1. In der Supervision von Arbeitsgruppen

2. In Selbsterfahrungs- oder Therapiegruppen

Schlussbetrachtung

B Biographie IV

1. Die (un) - wirkliche Invasion

2. Deportation: Fragen - Gedanken - Erinnerung

C Quellen der Aktionstherapie IV

1. Rage Reduction - Robert Zaslow

2. Verhaltenstherapie

A Die Aktionstherapie V

Arbeit mit Objekten

1. Der Leere Stuhl

2. „Energiekuchen“

3. Kramkiste

4. Gegenstände im Raum

5. Bilderbücher

6. Jungscher Miniatursandkasten

7. Malen

8. Weitere Objekte

BBiographie V

Ein junger Mann sucht seinen Platz in der Welt

C Quellen der Aktionstherapie V

Gestalttherapie - Fritz Perls

A Die Aktionstherapie VI

Geleitete Phantasie

1. Was sind geleitete Phantasien?

2. Kreierung einer visuellen Metapher

3. Phantasietypen

4. Wozu dienen Geleitete Phantasien?

5. Gefahren und Kontraindikationen

B Biographie VI

Ein Koffer und 50 $ - zum ersten Mal in den USA

C Quellen der Aktionstherapie VI

Psychosynthese - Roberto Assagioli

A Die Aktionstherapie VII

Verschiedene Phantasien

1. Phantasien mit vorgegebenem Szenario Beispiel: Das Kind, das du mal warst

2. Die Struktur einer Phantasie mit vorgegebenen Szenario

3. Die Guru-Phantasie

B Biographie VII

1. Eine junge Familie in den USA

2. Wieder zuhause

C Quellen der Aktionstherapie VII

1. Gruppendynamik - T-Gruppen und Sensitivitätstraining

2. Hypnotherapie - Milton Erickson

A Die Aktionstherapie VIII

1. Die Weggabelung

2. Die Phantasie einer Gefahr

3. Körperphantasie

4. Endlich zu Hause

5. Andere Themen

B Biographie VIII

Emigration in die USA

C Quellen der Aktionstherapie VIII

Rational-Emotive Therapie - Albert Ellis

A Die Aktionstherapie IX

1. Zukunftsphantasie

2. Idealphantasie

3. Schließung einer traumatischen Gestalt

4. Arbeit mit Marie - ein Lehrbeispiel

5. Phobien

B Biographie IX

1. Welfare Department

2. Center for Human Communication

3. Leben und (therapeutisch) arbeiten 1970 - 1995

4. „Es war eine erlaubende Zeit …“

C Quellen der Aktionstherapie IX

Bandler und Grinder - Neurolinguistisches Programmieren

A Die Aktionstherapie X

Arbeit mit Symbolen in der Phantasie

1. Jacks Ärger

2. Sheilas Angst

3. Probleme in der Arbeit mit Symbolen

Heilende Phantasie

1. Clarks Magen

2. Karins Kopfschmerz

3. Geleitete Phantasie in der Arbeit mit Krebspatienten

4. Frau M. - Das Geschenk der drei Sätze

5. Zusammenfassung

Arbeit mit Geleiteten Phantasien - zwei weitere Beispiele

1. Der siedende Kochtopf

2. Feuerbauch und Schutzlosigkeit

Arbeit mit allen drei Metaphern

„Mein Ende“ - eine Geleitete Phantasie mit Joop Krop

Schluss

Dank

Literaturangaben

Therapie in Aktion

Подняться наверх