Читать книгу AnwaltFormulare Strafrecht - Matthias Klein - Страница 220
ОглавлениеKK/Scheuten, § 24 Rn 8.
BVerfG, Beschl. v. 2.6.2005 – 2 BvR 625/01 – StV 2005, 478.
BayObLG NStZ-RR 2002, 40, 42.
Eine eingehende Kasuistik zur Wahrnehmung berechtigter Interessen durch den Verteidiger findet sich bei Schönke/Schröder/Lencker, § 164 Rn 22; vgl. auch aus der jüngeren Rspr.: OLG Hamm NStZ-RR 2007, 140; OLG Oldenburg NStZ-RR 2008, 201.
Schönke/Schröder/Lencker, § 164 Rn 6.
Vgl. hierzu aktuell Röth, StraFo 2012, 354 ff.
Schlecht, S. 75.
Vollkommer/Greger/Heinemann, § 28 Rn 108.
Zugehör/Zugehör, Rn 582.
Vollkommer/Greger/Heinemann, § 12 Rn 6, kritisch zu Zugehör/Zugehör, Rn 564 ff.
Schlecht, S. 101, mit weiteren Verweisen.
Schlecht, S. 114, mit weiteren Verweisen, u.a. auf Krause, NStZ, 2000, 225, 228.
Schlecht, S. 113.
Hiebl/Becker, MAH Strafverteidigung, § 32 Rn 6.
Hiebl/Becker, MAH Strafverteidigung, § 32 Rn 2 f.
Hiebl/Becker, MAH Strafverteidigung, § 32 Rn 6.
Musielak, ZPO, § 138 Rn 2.
Musielak, ZPO, § 138 Rn 3.
Musielak, ZPO, § 149 Rn 3.
Kötz/Wagner, Deliktsrecht, Rn 766.
Dienstverhältnis auf Zeit, auf Probe oder auf Lebenszeit.
BVerwG NJW 2000, 3297.
Ausgenommen: Beschädigtenversorgung, Unfallfürsorge.
Az.: 2 StR 403/85, 3 StR 407/84, BGHSt 32, 68, 79; Lambrecht, ZBR, 2001, 196 ff.; BGH NJW 1988, 2749; Streng, NStZ 1988, 485; BGH, Beschl. v. 3.11.2009 – 4 StR 455/09.
BGHSt 35, 148.
Battis, BBG § 77 Rn 11.
Zu den Beurteilungsmaßstäben: Widmaier/Bracher, § 31, Rn 11 f.
BVerwGE 112, 19, 25 ff.
BVerwG NVwZ 2011, 299.
Zu den Beurteilungsmaßstäben: Widmaier/Bracher, § 31 Rn 11 f.
BVerwG NJW 1991, 1557.
Spickhoff/Pannke, Medizinrecht, 2014, § 2 ZahnheilkG, Rn 15.
Vgl. OVG Münster NJW 2003, 1888.
Bei Apothekern ist die Approbationsrücknahme hingegen vorgeschrieben.
BVerwG NJW 1991, 1557; BVerwG NJW 1993, 806.
Vgl. OVG Münster, Beschl. v. 24.9.1993 – 5 B 1412/93 – n.v.; OVG Lüneburg NVwZ-RR 2003, 349, VGH Mannheim NJW 1991, 2366, OVG Saarland MedR 2006, 661.
Zur Frage, wie die Berufsbezogenheit bei der Strafzumessung zu behandeln ist siehe AnwK-StGB/Seebode, § 46 Rn 68.
Zum Begriff der „gröblichen Pflichtverletzung“: BSG NJW 1990, 1556; Fallbeispiele Laufs/Kern/Krauskopf/Clemens, Handbuch des Arztrechts, Rn 136–140.
Vgl. BSG MedR 1987, 254 f.; aA: Hess, Kasseler Komm. Sozialversicherungsrecht, § 95 SGB V, Rn 88; Schallen, Rn 503, 617.
Vgl. BGH BRAK-MiTT. 1998, 198 f.; lediglich auf einer Verhaltensprognose abstellend: Henssler/Pütting, BRAO § 7, Rn 41.
Widmaier, MAH Strafverteidigung, § 31 Rn 60.
Siehe hierzu ausführlich Widmaier, MAH Strafverteidigung, § 31 Rn 62.
BVerfG NStZ-RR 96, 168.
Hierzu ausführlich: VwV-AufenthG Nr. 11.1.0 zu § 11 AufenthG.
AAH-ARB 1/80 Nr. 6 zu Art. 14 ARB 1/80.
Zur Frage der Vollstreckungsverjährung Meyer-Goßner/Schmitt, § 456a Rn 6.
Entscheidung von Amts wegen oder auf Antrag des Verurteilten, § 17 Abs. 1 StVollstrO.
Siehe hierzu § 451 Abs. 1 StPO.
Hierzu ausführlich Meyer-Goßner/Schmitt, § 456a Rn 5.
FA-FamR/Klein, Kap. 8 Rn 263 ff.
BT-Drucks. 14/5429 21, 33, FA-FamR/Klein, Kap. 8 Rn 273 ff.
FamRZ 1978, 29, OLG München, v. 21.11.1977.
FamRZ 1977, 804, OLG Düsseldorf v. 12.9.1977.
FamRZ 1981, 127, BGH Urteil v. 5.11.1980.
FamRZ 2001, 1458, OLG Brandenburg v. 18.1.2001.
FamRZ 2004, 630, AG Hannover v. 28.10.2003.
FamRZ 2002, 239, OLG Stuttgart v. 27.2.2001.
FamRZ 2007, 286, AG Ludwigsburg v. 20.7.2006.
OLG Braunschweig v. 28.6.1999.
OLG Hamm v. 27.5.2002 (noch zu § 1587c BGB).
OLG Köln v. 29.8.1991, OLG Nürnberg v. 27.1.2003 (noch zu § 1587c BGB), OLG Stuttgart v. 22.8.2011.
NJW-RR 1997, 1435, OLG Bamberg v. 5.12.1996.
FamRZ 2009, 1685, OLG Düsseldorf v. 28.5.2009.
FamRZ 2009, 130, OLG Karlsruhe v. 5.5.2008.
FamRZ 1998, 254, AG Kerpen v. 23.6.1997.
FamRZ 1998, 254, AG Kerpen v. 23.6.1997 Beschränkung in Form begleiteten Umgangs.
FamRZ 2003, 1038, OLG Dresden v. 27.2.2003.
FamRZ 2009, 237, OLG Brandenburg v. 21.5.2008.
FamRZ 2007, 753, OLG Frankfurt v. 6.9.2006.
FamRZ 1993, 229, BayOblG 19.8.1992.
FamRZ 1991, 1341, OLG Bamberg v. 19.3.1991.
FamRZ 2003, 1947, OLG Naumburg v. 17.2.2003.
FamRZ 2003, 1319, OLG Thüringen v. 10.3.2003.
FamRZ 2002, 240, OLG Hamm v. 14.2.2001.
FamRZ 2003, 678, OLG Köln v. 6.8.2002, FamRZ 2002, 1037 f., OLG Karlsruhe v. 27.11.2001.
FamRZ 1994, 168, OLG Hamm v. 31.8.1993.
OLG Zweibrücken v. 18.11.2003.
Wendl/Dose, Unterhaltsrecht, § 1 Rn. 732 ff.
Wendl/Dose, Unterhaltsrecht, § 1 Rn 731.
FamRZ 2002, 813, BGH v. 20.2.2002.
FA-FamR/Weinreich, Kap. 8 Rn 419.
Donsbach, Justiz und Medien im Konflikt, S. 330.
Ausführlich und kritisch dazu Donsbach, Justiz und Medien im Konflikt, S. 329 ff.
Vgl. hierzu die lesenswerte Studie von Kepplinger/Zerback zur Frage des Einflusses medialer Berichterstattung auf Richter und Staatsanwälte, PUB 2009, 216 ff.
Vgl. dazu Hohmann, NJW 2009, 881; Becker-Toussaint, NJW 2004, 416; Koppenhöfer, StV 2005, 173; kritisch auch Donsbach, Justiz und Medien im Konflikt, S. 344 ff.
Vgl. eingehend dazu Donsbach, Justiz und Medien im Konflikt, S. 336 m.w.N.
Vgl. dazu etwa Koppenhöfer, StV 2005, 172 f.
Vgl. etwa auch Weigend, Strafjustiz und Medien, 311 ff.; Koppenhöfer, StV 2005, 172 ff.; Wohlers, StV 2005, 186 ff.; Lehr, MAH Strafverteidigung, § 21 Rn 1 ff.; von Daniels, AnwBl. 2010, 492 ff.; Kempf, Festansprache zur Verleihung des Regino-Preises; Zabel, GA 2011, 347 ff.; Hohmann, NJW 2009, 881 ff.
Vgl. Hohmann, NJW 2009, 881 ff.
Dahs, Handbuch des Strafverteidigers, Rn 97.
Vgl. Wohlers, StV 2005, 187 f.
Vgl. ergänzend hierzu Eisenberg, StraFo 2006, 15 ff.; Hohmann, NJW 2009, 881; Molle, ZUM 2010, 331 ff.; Lehr, MAH Strafrecht, § 21 Rn 15 ff.; Müller, NJW 2007, 1617 ff.
Eingehend zu den jeweiligen Grundrechtsdimensionen und deren Verhältnis untereinander Linder, Zum verfassungsrechtlichen Gebot einer justiziellen Schweigepflicht, S. 349 ff.
Vgl. dazu auch Neuling, Inquisition durch Information, 4. Kap., A; Neuling, HRRS 2006, 97 m.w.N.
Lehr, MAH Strafrecht, § 21 Rn 6 ff. (8); vgl. auch Hohmann, NJW 2009, 882.
Zu möglichen Ausnahmen vgl. Lehr, MAH Strafrecht, § 21 Rn 12 ff.
Dabei ist aber zu beachten: Die früher an dieser Stelle vorzunehmende Unterscheidung nach absoluten oder relativen Personen der Zeitgeschichte wurde am 6.3.2007 – nach einem Urteil des EGMR aus dem Jahre 2004 – durch den BGH in seiner „Caroline von Hannover II“-Entscheidung aufgegeben. Diese neue Rechtsprechung des BGH wurde am 26.2.2008 vom BVerfG weiterentwickelt. Seitdem hat stets eine umfassende Einzelfallabwägung zwischen der Meinungsfreiheit und dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht der betroffenen Personen zu erfolgen. Zwischenzeitlich wurde diese neue Rechtsprechung am 7.2.2012 vom EGMR gebilligt.
Weiterführend Gounalakis, NJW 2012, 1473 ff.; Neuling, HRRS 2006, 94 ff., 98 f.; Lehr, MAH Strafrecht, § 21 Rn 24 ff.; Eisenberg, StraFo 2006, 18 f.; Linder, Zum verfassungsrechtlichen Gebot einer justiziellen Schweigepflicht, S. 349 ff., instruktiv auch Kempf, Festansprache zur Verleihung des Regino-Preises; Zabel, GA 2011, 347 ff., 354 ff.
Eine Übersicht und ausführliche Kommentierung der jeweiligen Landespressegesetze ist bei Löffler, Pressegesetz, zu finden. Im Internet findet sich eine Aufstellung unter www.presserecht.de
Vgl. dazu etwa Neuling, HRRS, 2006, 95 ff.; Lehr, MAH Strafrecht, § 21 Rn 25.
Vgl. dazu Zabel, GA 2011, 347 ff.; Weigend, Strafjustiz und Medien, S. 321 ff.; Neuling, HRRS 2006, 94 ff.
Zum möglichen Zielkonflikt Strafverteidigung und presserechtlicher Vertretung, vgl. etwa Lehr, MAH Strafrecht, § 21 Rn 10 ff.; Zur „neudeutsch“ Litigation vgl. etwa Möller, AnwBl 2010, 184; Albin, AnwBl. 2010, 311 f.; Gostomzyk, Die Öffentlichkeitsverantwortung der Gerichte in der Mediengesellschaft; Heinrich, Litigation-PR – PR vor, während und nach Prozessen; Engel/Scheuerl, Litigation-PR; Holzinger/Wolff, Im Namen der Öffentlichkeit – Litigation-PR als strategisches Instrument bei Auseinandersetzungen; Boehme-Neßler, Die Öffentlichkeit als Richter? Litigation-PR als neue Methode der Rechtsfindung.
Ausführlich zu möglichen strafprozessualen Konsequenzen präjudizierender Berichterstattung durch die Medien, vgl. Wohlers, StV 2005, 186 ff. m.w.N.; Weigend, Strafjustiz und Medien, S. 321 ff.
Zum Einfluss der medialen Berichterstattung, vgl. etwa Kepplinger/Zerback, PUB 2009, 220 ff.
Vertiefend dazu Molle, ZUM 2010, 334 f.
Vgl. ergänzend dazu Hohmann, NJW 2009, 883; Müller, NJW 2007, 1618 f.; Lehr, MAH Strafrecht § 21 Rn 41 ff.; ders., NStZ 2001, 63 ff.; Neuling, HRRS 2006, 99.
Vgl. eingehend dazu Lehr, MAH § 21 Rn 48 f. m.w.N.; ders., NStZ 2001, 66; Müller, NJW 2007, 1619.
Vgl. auch Eisenberg, StraFo 2006, 16 m.w.N.
Vgl. ergänzend dazu Lehr, MAH Strafrecht § 21 Rn 51 ff.; ders., NStZ 2001, 63 ff.; lesenswert auch Dahs, Handbuch des Strafverteidigers, Rn 99 ff.
Zu den notwendigen Kontigentierungen sowie der Rechtsprechung des BVerfG, vgl. Lehr, MAH Strafrecht, § 21 Rn 51 f.; Kujath, AFP 2013, S. 269 ff.
Vgl. dazu Löwe/Rosenberg-Wickern, § 176 GVG Rn 8.
Vgl. dazu Löwe/Rosenberg-Wickern, § 176 GVG Rn 3, 6.
Vgl. dazu auch Lehr, MAH Strafrecht, § 21 Rn 58 ff. m.w.N.; ders., NStZ 2001, 65 f.
BVerfG, 1 BvR 711/12 v. 30.3.2012 = BeckRS 2012, 49198; vgl. dazu auch NJW-Spezial 2012, 313.
Zur Fortentwicklung der Rechtsprechung des BVerfG, vgl. Lehr, MAH Strafrecht, § 21 Rn 63 m.w.N.
Vgl. Löwe/Rosenberg-Wickern, § 176 GVG Rn 45 ff.
Siehe Fn 3 in Rn 2.
Ausführlich hierzu Dahs, Handbuch des StV, Rn 101 ff.; Lehr, MAH Strafverteidigung, § 21 Rn 76 ff.
Vgl. Lehr, MAH Strafverteidigung, § 21 Rn 76; Möller, AnwBl 2010, 184.
Vgl. Eser/Meyer-Meyer, Öffentliche Vorverurteilung und faires Verfahren, S. 329 f.; Kepplinger/Zerback, PUB 2009, 220 ff.; Marczak, StraFo 2004, 377; Hohmann, NJW 2009, 881 m.w.N., 884.
Vgl. Marczak, StraFo 2004, 378; Möller, AnwBl 2010, 184; Dahs, Handbuch des StV, Rn 101; Neureither, AnwBl 2010, 313 f.
Vgl. Lehr, MAH Strafverteidigung, § 21 Rn 77 f.
Vgl. Dahs, Handbuch des StV, Rn 97 ff.
Vgl. Möller, AnwBl 2010, 184; Koppenhöfer, StV 2005, 173 f.
Ausführlich hierzu und m.w.N. Tillmanns, ZRP 1999, 339 ff.; Krone, AfP 1982, 196 ff.; Prantl, AfP 1984, 17 ff.; Soehring/Hoene, Presserecht, § 7 Rn 48 ff.; Wenzel-Burkhardt, Wort- und Bildberichterstattung, Kap. 2 Rn 62 ff.; Lehr, MAH Strafverteidigung, § 21 Rn 69 ff.
Vgl. Lehr, MAH Strafverteidigung, § 21 Rn 69; Tillmanns, ZRP 1999, 339 ff.; Wenzel-Burkhardt, Wort- und Bildberichterstattung, Kap. 2 Rn 62; Soehring/Hoene, Presserecht, § 7 Rn 51.
Vgl. Lehr, MAH Strafverteidigung, § 21 Rn 70.
Grundsatzentscheidung zu Exklusivverträgen BGH, GRUR 1968, 209 (209); Lehr, MAH Strafverteidigung, § 21 Rn 70; ausdrücklich die Erfüllung der Voraussetzungen des § 826 BGB fordert Soehring/Hoene, Presserecht, § 7 Rn 55 f.
BVerfG NJW 2000, 1021 (1021 ff.).
Vgl. OLG Hamburg ZUM-RD 1998, 116 (119); Lehr, MAH Strafverteidigung, § 20 Rn 68 ff.; Prantl, AfP 1984, 21; Tillmanns, ZRP 1999, 342 f. m.w.N.; Schroth, Die Rechte des Opfers im Strafprozess, Rn 55; ausführlich zum Opferanspruchssicherungsgesetz Heinze, JR 1999, 133 ff. und Nowotsch, NJW 1998, 1831 ff.
Vgl. beispielhaft Exklusivvertrag bei OLG Hamburg, ZUM-RD 1998, 116 f.; näher zu Einzelheiten eines Lizenzvertrages Kreile, Beckʼsche Online-Formulare Vertragsrecht, 21.1.3.1 Lizenzvertrag Originalwerk.
Vgl. Dahs, Handbuch des StV, Rn 92, 97 ff.; Schroth, Die Rechte des Opfers im Strafprozess, Rn 55.
Vgl. Beulke/Ruhmannseder, Die Strafbarkeit des Verteidigers, Rn 107 m.w.N.; Meyer-Goßner-Schmitt, § 147 Rn 7; SK-StPO-Wohlers, § 147 Rn 84; gegen jegliche Weitergabe von Informationen aus Akten, Löwe/Rosenberg-Lüderssen/Jahn, § 147 Rn 129; Wessing, Beck-OK, § 147 Rn 21.
Weiterführend unter Hinweis auf verschiedene Befragungen: Donsbach, Justiz und Medien im Konflikt, S. 340 ff.
Vgl. Lehr, MAH Strafrecht, § 21 Rn 99.
Vgl. auch Lehr, MAH Strafrecht § 21 Rn 102 f.
Dahs, Handbuch des Strafverteidigers, Rn 100.
Ausführlich hierzu Wenzel-Burkhardt, Wort- und Bildberichterstattung, 12. Kap.; Soehring/Hoene, Presserecht, § 30; Wanckel, NJW 2009, 3353 ff.; Löhner, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1069 ff.; Löhner, Becksches Prozessformularbuch, S. 1802 ff.
Vgl. Soehring/Hoene, Presserecht, § 30 Rn 1a; Wanckel, NJW 2009, 3353.
Vgl. Wenzel-Burkhardt, Wort- und Bildberichterstattung, 12. Kap. Rn 1; Löhner, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1069.
Vgl. insoweit Lehr, MAH Strafrecht, § 21 Rn 83 f.
Ausführlich dazu Hegemann/Amelung, MAH Urheber- und Medienrecht, § 15 Rn 9 f. m.w.N.; Löhner, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1069 f., 1073 ff.; Löhner, Becksches Prozessformularbuch, S. 1802 f.
Ausführlich dazu Löhner, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1069 f., 1074 ff. m.w.N.; Löhner, Becksches Prozessformularbuch, S. 1803 f.; Wanckel, NJW 2009, 3354.
Vgl. Löhner, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1074.
Zur Differenzierung BGH NJW 1994, 2614; Damm/Rehbock, Widerruf/Unterlassung/Schadensersatz, Rn 553 ff.
Vgl. BVerfG NJW 2009, 749 (749 f.); BVerfG, NJW 2006, 207 (207 ff.); BGH NJW 1997, 1148 (1149); BGH NJW 1974, 1762 (1763); Löhner, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1072 f.; Wanckel, NJW 2009, 3354; Hoene, Anwaltformulare, § 33 Rn 35; Lehr, MAH Strafrecht, § 21 Rn 79.
Ausführlich dazu Hegemann/Amelung, MAH Urheber- und Medienrecht, § 15 Rn 11 f.; Löhner, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1070; Löhner, Becksches Prozessformularbuch, S. 1803.
Vgl. BGH NJW 2005, 594 (595); Wanckel, NJW 2009, 3354; Soehring/Hoene, Presserecht, § 30 Rn 6.
Vgl. BGH NJW 1998, 1391 (1392); ausführlich zur Kritik an der Vermutungsregel Wenzel-Burkhardt, Wort- und Bildberichterstattung, Kap. 12 Rn 8 ff.
Vgl. Lehr, MAH Strafrecht, § 21 Rn 48 m.w.N., 83 ff.; Wanckel, NJW 2009, 3354.
Vgl. BGH NJW-RR 2001, 1483 (1484); OLG Frankfurt a.M., NJW-RR 2003, 37 (37); OLG Koblenz, NJW-RR 2008, 1259 (1259); a.A. LG Hamburg NJW 2003, 1952 (1952); Wanckel, NJW 2009, 3354; Lehr, MAH Strafrecht, § 21 Rn 82; Löhner, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1070.
Vgl. OLG Hamburg, AfP 2000, 188 (189); Hegemann/Amelung, MAH Urheber- und Medienrecht, § 15 Rn 3, 19; Wanckel, NJW 2009, 3354.
Ausführlich dazu Hegemann/Amelung, MAH Urheber- und Medienrecht, § 15 Rn 5 ff.; Löhner, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1071 f.; Löhner, Becksches Prozessformularbuch, S. 1804.
Vgl. BGH, NJW 1981, 1089 (1094); BGH NJW 1981, 2062 (2063); Soehring/Hoene, Presserecht, § 30 Rn 5.
Vgl. BVerfG NJW 2004, 3619 (3619); BGH, NJW 1979, 2205 (2205); Wenzel-Burkhardt, Wort- und Bildberichterstattung, Kap. 12, Rn 42; Wanckel, NJW 2009, 3354; Hegemann/Amelung, MAH Urheber- und Medienrecht, § 15 Rn 5 f.
Ausführlich zum allgemeinen Störerbegriff in § 1004 BGB Vieweg/Werner, Sachenrecht, § 9 Rn 22 ff.
Vgl. BGH NJW 1997, 2180 (2180), AfP 1998, 624 (625); Wenzel-Burkhardt, Wort- und Bildberichterstattung, Kap. 12 Rn 58; Wanckel, NJW 2009, 3354.
Ausführlich zur Frage, wer für eine Haftung im Einzelnen in Frage kommt Wenzel-Burkhardt, Wort- und Bildberichterstattung, Kap 12 Rn 63 ff.; Hoene, Anwaltformulare, § 33 Rn 35; Hegemann/Amelung, MAH Urheber- und Medienrecht, § 15 Rn 7 f.; Löhner, Becksches Prozessformularbuch, S. 1804 ff. m.w.N.; Löhner, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1071.
Ausführlich zur strafbewehrten Unterlassungserklärung Löhner, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1089 ff.
Vgl. Löhner, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1070 f.; Soehring/Hoene, Presserecht, § 30 Rn 15 f.; Wanckel, NJW 2009, 3354 f.
Vgl. BGH NJW 2008, 1593 (1593); Wanckel, NJW 2009, 3354.
Vgl. Wanckel, NJW 2009, 3355; Lehr, MAH Strafverteidigung, § 21 Rn 88; Hegemann/Amelung, MAH Urheber- und Medienrecht, § 15 Rn 25.
Ausführlich dazu Hegemann/Amelung, MAH Urheber- und Medienrecht, § 15 Rn 25 ff.; Löhner, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1095 f.; Hoene, Anwaltformulare, § 33 Rn 29 ff.; Lehr, MAH Strafrecht, § 21 Rn 93 f.
Vgl. Soehring/Hoene, Presserecht, § 30 Rn 19 f.; Löhner, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1095 ff.
Vgl. Wenzel-Burkhardt, Wort- und Bildberichterstattung, Rn 144; Löhner, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1095; OLG Celle, AfP 2002, 506 (508); Wanckel, NJW 2009, 3355, der im Falle von Fristverlängerungswünschen oder Vergleichsverhandlungen nach der Abmahnung noch länger Fristen für möglich hält.
Vgl. Siebrecht, JuS 2001, 338; Löhner, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1087 f.; eingehend hierzu Soehring/Hoene, Presserecht, § 30 Rn 23 ff. m.w.N.
Vgl. Wanckel, NJW 2009, 3355; Löhner, Becksches Prozessformularbuch, S. 1811 f.; Hegemann/Amelung, MAH Urheber- und Medienrecht, § 15 Rn 31 ff.; Löhner, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1099.
Ausführlich dazu Löhner, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1088, 1091, 1099; Hoene, Anwaltformulare, § 33 Rn 26.
Vgl. Löhner, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1088 m.w.N.
Vgl. Damm/Rehbock, Widerruf/Unterlassung/Schadensersatz, Rn 840; Löhner, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1088, 1097 m.w.N.
Vgl. BGH NJW 2004, 444 (446); Palandt-Grüneberg § 249 Rn 57.
Vgl. Zoebisch, ZUM 2011, 390, 393 f. m.w.N.
Ausführlich dazu Löhner, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1073 ff.
Ausführlich hierzu Hegemann/Amelung, MAH Urheber- und Medienrecht, § 15 Rn 36 ff.; Hoene, Anwaltformulare, § 33 Rn 2 ff.; Zoebisch, ZUM 2011, 390 ff.; Burkhardt, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1039 ff.; Burkhardt, Becksches Prozessformularbuch, S. 1788 ff.
Vgl. Lehr, MAH Strafrecht, § 21 Rn 84, 112 f.
Vgl. Lehr, MAH Strafrecht, § 21 Rn 104; Hegemann/Amelung, MAH Urheber- und Medienrecht, § 15 Rn 36.
Zu den jeweiligen landesrechtlichen Bestimmungen vgl. Hegemann/Amelung, MAH Urheber- und Medienrecht, § 15 Rn 38; Burkhardt, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1039, 1050 f.; Burkhardt, Becksches Prozessformularbuch, S. 1788 f.
Vgl. Hegemann/Amelung, MAH Urheber- und Medienrecht, § 15 Rn 39 ff.; Burkhardt, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1040; Burkhardt, Becksches Prozessformularbuch, S. 1790; Hoene, Anwaltformulare, § 33 Rn 4.
Vgl. Hegemann/Amelung, MAH Urheber- und Medienrecht, § 15 Rn 39 ff.; Burkhardt, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1040.
Ausführlich zu den Voraussetzungen einer Gegendarstellung im Bereich des Rundfunks Burkhardt, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1050 ff.
Ausführlich zu den dortigen Voraussetzungen Zoebisch, ZUM 2011, 392 f., siehe auch IV.1. h).
Vgl. Hegemann/Amelung, MAH Urheber- und Medienrecht, § 15 Rn 43 ff.; Burkhardt, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1040 f.; Burkhardt, Becksches Prozessformularbuch, S. 1788 f.
Ausführlich dazu Hegemann/Amelung, MAH Urheber- und Medienrecht, § 15 Rn 54 ff., 65 ff.; Burkhardt, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1041 ff.; Burkhardt, Becksches Prozessformularbuch, S. 1790 ff.; Hoene, Anwaltformulare, § 33 Rn 5.
Ausführlich dazu Hegemann/Amelung, MAH Urheber- und Medienrecht, § 15 Rn 57 ff., 71; Burkhardt, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1043 ff., 1054 f.; Burkhardt, Becksches Prozessformularbuch, S. 1790 f.; Hoene, Anwaltformulare, § 33 Rn 6.
Ausführlich dazu Hegemann/Amelung, MAH Urheber- und Medienrecht, § 15 Rn 75 ff.; Burkhardt, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1049 f.; Burkhardt, Becksches Prozessformularbuch, S. 1793; Hoene, Anwaltformulare, § 33 Rn 9 ff.; Lehr, MAH Strafrecht, § 21 Rn 107.
Ausführlich dazu Hegemann/Amelung, MAH Urheber- und Medienrecht, § 15 Rn 57; Burkhardt, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1048; Hoene, Anwaltformulare, § 33 Rn 15 ff.; Lehr, MAH Strafrecht, § 21 Rn 109.
Ausführlich dazu Hegemann/Amelung, MAH Urheber- und Medienrecht, § 15 Rn 81 ff.; Burkhardt, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1057 f.; Hoene, Anwaltformulare, § 33 Rn 17 f.; Lehr, MAH Strafrecht, § 21 Rn 107.
Ausführlich dazu Hegemann/Amelung, MAH Urheber- und Medienrecht, § 15 Rn 91 ff.; Burkhardt, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1062 ff.; Burkhardt, Becksches Prozessformularbuch, S. 1790 ff.; Lehr, MAH Strafrecht, § 21 Rn 108 ff.
Vgl. Hoene, Anwaltformulare, § 33 Rn 20; Burkhardt, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1059.
Hier ist die entsprechende Landesnorm einzufügen, vgl. dazu Hegemann/Amelung, MAH Urheber- und Medienrecht, § 15 Rn 38; Burkhardt, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1039, 1050 f.; Burkhardt, Becksches Prozessformularbuch, S. 1788 f.
Hier ist die entsprechende Landesnorm einzufügen.
So die hM, vgl. Hegemann/Amelung, MAH Urheber- und Medienrecht, § 15 Rn 98 m.w.N., 103.
Löhner, Münchener Prozessformularbuch Band 5, S. 1100; BVerfG NJW 1998, 1381; Löffler/Steffen, § 6, Rn 298, Soehring/Hoene, Presserecht, § 31 Rn 1.
Vgl. dazu Lehr, MAH Strafverteidigung, § 21 Rn 114; Siebrecht, JuS 2001, 340; Soehring/Hoene, Presserecht, § 32 Rn 1 ff.
BGHZ 30, 7 (11); Wandt, Gesetzliche SV, § 16 Rn 49; a.A. Medicus/Petersen, BR, Rn 615, die eine Analogie zu den explizit genannten Rechtsgütern des § 823 I BGB vornehmen wollen.
Vgl. BGH NJW 1981, 1738 (1740); Wandt, Gesetzliche SV, § 16 Rn 50 f.
Vgl. Brox/Walker, SchuldR BT, § 45 Rn 21.
Ausführlich zur Frage, wann eine Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts vorliegt, vgl. Wandt, Gesetzliche SV, § 16 Rn 52 ff.
Ausführlich dazu vgl. Schwarz/Wandt, § 16 Rn 154 ff. und 168 ff.
Ausführlich zur Frage der haftungsbegründenden und haftungsausfüllenden Kausalität vgl. Wandt, Gesetzliche SV, § 16 Rn 123 ff.; speziell zu Kausalität und Beweislast im Rahmen des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts, vgl. Soehring/Hoene, Presserecht, § 32 Rn 4 ff.
Ausführlich zu materiellen und immateriellen Schäden, vgl. Soehring/Hoene, Presserecht, § 32 Rn 8 ff. und 17 ff.
Vgl. dazu Wandt, Gesetzliche SV, § 16 Rn 68 f.
Vgl. Damm/Rehbock, Widerruf/Unterlassung/Schadensersatz, Rn 934 ff.; Soehring/Hoene, Presserecht, § 32 Rn 11 ff.
Ausführlich hierzu Damm/Rehbock, Widerruf/Unterlassung/Schadensersatz, Rn 946 ff.; Soehring/Hoene, Presserecht, § 32 Rn 17 ff.; BVerfG, NJW 1973, 1221 (1221); BGH, NJW 1958, 827 (827); NJW 2005, 215 (217).
BGH NJW 2010, 763 (763); NJW 2005, 215 (215); OLG Hamm NJW-RR 2004, 919 (921); Brox/Walker, SchuldR BT, § 52 Rn 18; Wandt, Gesetzliche SV, § 16 Rn 65.
Vgl. BGH NJW 2005, 215 (215); NJW 1996, 984 (985); Soehring/Hoene, § 32 Rn 34 ff.
Vgl. Brox/Walker, SchuldR BT, § 46 Rn 5; Soehring/Hoene, § 32 Rn 2; OLG München NJW 1988, 915 (916); LG Hamburg AfP 1994, 161 (161); Prinz/Peters, Medienrecht, Rn 904.
Ausführlich zu § 823 Abs. 2 BGB, vgl. Brox/Walker, SchuldR BT, § 46; Wandt, Gesetzliche SV, § 17 Rn 1 ff.
Ausführlich zu § 824 BGB, vgl. Brox/Walker, SchuldR BT, § 50 Rn 1 ff.; Wandt, Gesetzliche SV, § 17 Rn 34 ff.