Читать книгу Die Genese Europas III - Matthias von Hellfeld - Страница 11

Schwarz – rot - gold

Оглавление

Aber die Bekundungen des deutschen Einheitswillens münden in keine Bewegung, die von allen Deutschen getragen wird. Dennoch wächst die Zahl der Anhänger einer deutschen Einheitsbewegung. Sichtbarer Ausdruck ihrer Existenz ist ein Fest, das vom 27. bis zum 30. Mai 1832 vor den Toren des Hambacher Schlosses in der Pfalz stattfindet. Mehrere zehntausend Menschen sind zusammen gekommen, um für einen bundesstaatlichen Zusammenschluss Deutschlands zu demonstrieren. Das Fest wird beherrscht von schwarz-rot-goldenen Fahnen, deren Farbkombination an die Uniformen des Freikorps Lützow während der Befreiungskriege gegen Napoleon I. erinnert. Daran knüpfen die Teilnehmer des Hambacher Festes an und deklarieren die Farben des Freikorps zu den „deutschen“ Farben. Sie demonstrieren für die Einheit und Freiheit Deutschlands und für eine föderative deutsche Republik, die gleichberechtigter Partner in einem europäischen Staatenbund sein soll. Den Ruf nach einer Abkehr von der reaktionären „Heiligen Allianz“ kleidet der Schriftsteller Johann Wirth (1798 – 1848) in eine Klage über die „knechtische“ Haltung der Deutschen gegenüber den Unterdrückern der nationalen Freiheit des eigenen Landes:

„Die Regungen der Vaterlandsliebe sind uns unbekannt, was dem Vaterland Not tut, ist Hochverrat. (…) Wir helfen Griechenland befreien, wir trinken auf Polens Wiederauferstehung, wir zürnen, wenn der Despotismus der Könige den Schwung der Völker in Spanien, in Italien lähmt, (…) wir beneiden den Nordamerikaner und sein glückliches Los, das er sich mutvoll selbst erschaffen: Aber knechtisch beugen wir den Nacken unter das Joch der eigenen Dränger (…) Es wird kommen der Tag (…), wo ein selbst gewobenes Bruderband alle umschließt zu politischer Einheit und Kraft; wo die deutsche Flagge, statt Tribut an Barbaren zu bringen, die Erzeugnisse unseres Gewerbefleißes in fremde Weltteile geleitet und nicht mehr unschuldige Patrioten für das Henkerbeil auffängt, sondern allen freien Völkern den Bruderkuss bringt.“

Der romantisierende Nationalismus, von dem Johann Wirth und seine Zuhörer in Hambach schwärmen, verhallt in Deutschland zwar noch weitgehend ungehört, ist aber heute eine der demokratischen Traditionen der Bundesrepublik Deutschland.

In Deutschland breitet sich zu Beginn der 30er Jahre Armut aus. Im Vergleich zu England, wo seit Anfang des Jahrhunderts die Industrialisierung einen ökonomischen Aufschwung bewirkt hat, sind die Länder des Deutschen Bundes unterentwickelt. Bis 1840 wandern knapp 200.000 Menschen aus, zehn Jahre später ist es fast eine halbe Million. Not und Armut sind so groß, dass zahlreiche Städte dazu übergehen, Armutswanderer mit strengen Vorschriften von ihrem Gebiet fernzuhalten. Das Problem der Massenarmut wird aufs Land verschoben und lässt dort die Frage aufkommen, ob ein geeinter Nationalstaat nicht viel besser mit Landstreicherei und Armut zu Recht kommen würde. Gleichzeitig glauben viele, dass ein wirtschaftlicher Aufschwung nicht nur die materiellen Probleme lösen, sondern auch den gemeinsamen deutschen Staat würde schaffen können. Dabei sind industrielle Fertigung durch den Einsatz moderner Maschinen und Verbindung der einzelnen deutschen Staaten durch die Eisenbahn die Zauberworte, die eine glückliche Zukunft verheißen.

Voraussetzung dafür ist der 1834 geschaffene Deutsche Zollverein, dem am Anfang neben Preußen die Königreiche Bayern und Sachsen sowie Darmstadt, Hessen und Thüringen angehören. Die Attraktivität eines gemeinsamen Wirtschaftsraums sorgt dafür, dass bis 1866 das Königreich Hannover und das Herzogtum Nassau sowie die Grafschaften Oldenburg und Baden beitreten. Bald danach folgen die norddeutschen Herzogtümer Schleswig, Holstein und Mecklenburg-Schwerin. Während die Ökonomen kühl kalkulierend vor allem die wirtschaftlichen Vorteile für den Transport von Waren und Personen sehen, erkennen die nationalen Revolutionäre im Deutschen Zollverein den Vorläufer eines deutschen Staates. Und tatsächlich entwickelt der Deutsche Zollverein eine beträchtliche politische Schubkraft. Aber trotz Zollverein und großen Anstrengungen bleibt die Industrieproduktion hinter den Bedürfnissen zurück. Die Verwendung von leistungsstarken und kostengünstigen Maschinen kommt nur schleppend voran, was besonders in der deutschen Stoffindustrie, die sich der starken englischen Konkurrenz zu erwehren hat, zu Verwerfungen führt. Englische Großhändler greifen auf billige Importe aus den Kolonien zurück und können so die deutschen Händler unterbieten. Die Antwort der deutschen Großhändler ist eine gnadenlose Senkung der Einkaufspreise.

Die Genese Europas III

Подняться наверх