Читать книгу Die Genese Europas III - Matthias von Hellfeld - Страница 21

Arbeitsbedingungen in Deutschland

Оглавление

Der Arbeitsalltag wird bestimmt durch den Takt der Maschinen, die an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr laufen. In den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts beträgt die normale Arbeitszeit 14 Stunden. Der Hungerlohn, der dabei am Ende herauskommt, reicht für das Überleben einer Familie nicht. Die meisten Kinder bekommen keine Ausbildung, weil sie arbeiten müssen – nicht selten unter Tage, wo sie wegen ihrer Gewandtheit und geringen Körpergröße bestens eingesetzt werden können. Die „Proletarier“ – wie die Arbeiterschaft nun heißt – haben keinen Besitz, keine soziale Absicherung und keine Altersversorgung. Auf Gedeih und Verderb sind sie ihren Arbeitgebern ausgeliefert, die allerdings keinerlei soziale Vorsorge für sie betreiben. Ihre Hoffnung ruht auf den Kindern, weswegen sie ihre vom lateinischen Wort „proles“ (Kind) Bezeichnung „Proletarier“ bekommen haben. Wer nichts hat als seine Kinder, ist ein „Proletarier, der auf eine möglichst große Kinderschar setzt, die ihn im Alter am Leben halten könnte. Aber das führt zu weiterem Wachstum der Bevölkerung und lässt die Folgen der industriellen Revolution noch drastischer werden.

In der Mitte des 19. Jahrhunderts lebt mehr als die Hälfte der Deutschen in diesem Teufelskreis unterhalb des Existenzminimums. Das „Lumpenproletariat“, wie die ärmsten von ihnen genannt werden, vegetiert in elenden Slums, Fürsorge kennen sie nicht, ihre Familienstrukturen sind weitgehend zerstört und Alter oder Krankheit bedeuten eine unmittelbare Existenzbedrohung. Mit dem „Vaterland“ und einer irgendwie begründeten „nationalen Identität“ haben sie nichts am Hut. Hunger haben sie, arbeiten wollen sie und ein Leben führen, das ihnen die Würde lässt. Die unübersehbare Diskrepanz zwischen einem ungebremsten wirtschaftlichen Aufschwung und der Massenarmut lässt der industriellen Revolution eine dramatische soziale Verelendung folgen, deren Ausmaß erschreckend ist. Wer sich dagegen zur Wehr setzt, riskiert den Verlust des Arbeitsplatzes, Zusammenschlüsse von Arbeitern sind ebenso streng verboten wie die Verbreitung von revolutionären Parolen. Dennoch lassen sie sich nicht mehr lange unter dem Teppich halten, zumal immer wieder aufrührerische Artikel kursieren, die geeignet sind die revolutionäre Unruhe im Land anzuheizen.

Die Genese Europas III

Подняться наверх